Cargando…

Familie, Generation und Bildung : Beiträge Zur Erkundung Eines Informellen Lernfeldes.

Der Familie wird in der öffentlichen und fachlichen Bildungsdebatte gegenwärtig eine hohe Aufmerksamkeit zuteil. Dabei stehen insbesondere ihre tatsächlichen und potenziellen Erziehungs- und Bildungsleistungen wie auch ihre Bedeutung für die Fürsorge zwischen den Generationen zur Diskussion. Vo...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Müller, Hans-Rüdiger
Otros Autores: Ecarius, Jutta, Herzberg, Heidrun
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2010.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. FAMILIENWELTEN -BILDUNGSWELTEN; Familieninteraktion
  • Identitätsbildung und Kultur
  • soziale Reproduktion; 1. Familie, intergenerationelle Interaktion und Identitätsbildung; 2. Familiale Interaktion und Kulturbildung; 3. Soziale Milieus und soziale Reproduktion; Gesellschaftliche Entgrenzungen und familiale Bildungsprozesse: Melvin Kohn „revisited"; 1. Bildungswelt Familie
  • 2. Ein zeitdiagnostischer Rahmen: Entgrenzungen und neue Zuschnitte von Arbeit- und Familienwelten3. Diskurse zu den Wirkungen von Arbeitsbedingungen der Eltern auf familiale Bildungsprozesse; 3.1 Die ungleichheitssoziologische Fragestellung; 3.2 Arbeitsplatzbedingungen, Persönlichkeit und Erziehung: Das Paradigma von Melvin Kohn; 3.3 Der Forschungsstrang mütterliche Erwerbstätigkeit; 4. Arbeitsbedingungen in Zeiten der Entgrenzung -Konsequenzen für die Bildungswelt Familie.
  • 4.1 Neue Belastungen aus der „doppelten Entgrenzung" und ihre Konsequenzen für die „Frequenz" und „Qualität" von familialen Bildungsepisoden4.2 Familie als Herstellungsleistung und die Erwartungs-Enttäuschungsspirale in Sachen Lernen; 4.3 Ko-Präsenz
  • familiales Lernen in der Fremde und in Lücken der Erwerbszeit?; 4.4 Entgrenzte, atypische Arbeitszeiten und familiale Bildungsprozesse; 5. Ausblick: „Performativer Druck" und familiale Bildung; Das Familienfoto. Annäherungen an den verborgenen Bildungssinn familialer Selbstpräsentation; Einleitung; Familie als Bildungsmilieu
  • Familienfotos als DatenmaterialExemplarische Interpretationen; Schluss; „Gemeinsam Schauen": Symbolgenese in der Mutter-Kind-Interaktion. Ein Vergleich japanischer und europäischer Bilddokumente des 18. und 19. Jahrhunderts; Einleitung; 1. Methodische Anlage des Bildvergleichs; 2. Vergleich; 2.1 Mutter-Kind-Bilder in den „Ukiyoe"; 2.2 Mutter-Kind-Bilder in Europa im 18. und 19. Jahrhundert; 3. Symbolgenese im Interaktionsmodus „Gemeinsam Schauen"; 4. Schluss; 2. FAMILIALE UND INSTITUTIONELLE BILDUNGSPROZESSE
  • Zusammenhänge schulischer und familialer Bildungsprozesse. Theoretische und methodologische Überlegungen1. Bildung, Schule und familiale Milieus: Zusammenhänge und Differenzen; 2. Faktor „Soziale Herkunft"; 3. Wie werden Zusammenhänge schulischer und familialer Bildungsprozesse erhoben?; 3.1 Familie als Erhebungsort; 3.2 Schule als Erhebungsort; 4. Resümee und Ausblick; Informalisierung versus pädagogische Autorität. Rekonstruktionen pädagogischer Generationsbeziehungen in Familie und Reformschule; 1. Die Waldorfschule als Ort eines traditionellen generationalen Möglichkeitsrahmens