|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1045547196 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044869682
|a 1049598270
|
020 |
|
|
|a 9783866497146
|
020 |
|
|
|a 3866497148
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045547196
|z (OCoLC)1044869682
|z (OCoLC)1049598270
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdckrvh
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HQ503
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 026010
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 306.85
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bertram, Hans.
|
245 |
1 |
0 |
|a Familie, Sozialisation und Die Zukunft der Kinder.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (240 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder; Inhalt; Abbildungen; 1. Einleitung; 2. Das Paar, die Liebe und der Lebenslauf; 2.1. Die europäische Familie; 2.2. Die Lebenstreppe; 2.3. Der Mythos vom Übergang von der Groß- zur Kleinfamilie; 3. Ökonomie und Familie; 3.1. Der Oikos: Liebe, Leidenschaft und Haushalt; 3.2. Haushalt, Familie und Privatheit; 3.3. Die Fürsorge für die Kinder; 3.4. Die „Zirkelhypothese" und die „Sozialisationsschwäche des Unterschichtenvaters"; 4. Die demografische Revolution und ihre Folgen; 4.1. Das sichere Leben: Wandel des Lebenslaufs
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.1. Das Auseinandertreten von Mutter- und Frauenrolle4.1.2. Fürsorglichkeit als Teil der männlichen Rolle; 4.2. Erwachsenwerden heute: Die Rush Hour des Lebens; 4.3. Das lange Leben und seine Konsequenzen für die Familie im Lebensverlauf; 5. Der Aufstieg der Dienstleistungsgesellschaft und die Erosion der Familie der Industriegesellschaft; 5.1. Quo vadis, Familie?; 5.1.1. Untergang oder Krise der Familie?; 5.1.2. Von der neolokalen Gattenfamilie zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie; 5.2. Die Familie als „Netz des Lebens": Fürsorge im Lebensverlauf
|
505 |
8 |
|
|a 5.3. Familie als Herstellungsleistung ihrer Mitglieder6. Die innere Dynamik der Familie; 6.1. Das Paar: Die Suche nach Gleichheit; 6.2. Sexualität; 6.3. Eltern und Kinder: Vom „unschuldigen" Kind zum Lebenspartner; 6.4. Die Bedeutung der Geschwister; 6.5. Die Großeltern; 6.6. Familie und Solidarität zwischen den Generationen; 7. Kindliche Entwicklung in sozial-ökologischer Perspektive; 7.1. Das „Person-Prozess-Kontext-Zeit"-Modell (PPCT); 7.2. Das „Person-Prozess-Kontext-Zeit"(PPCT)-Modell alsMehrebenenmodell; 7.3. Vom „übersozialisierten" Konzept zum „Kind als Entdecker"
|
505 |
8 |
|
|a 7.4. Anlage und Umwelt als Wechselwirkung: Zur Bedeutung der Intelligenz7.5. Die Reduktion des Kindes auf seine intellektuelle Leistungsfähigkeit; 7.6. Zur Entwicklung sozialer Intelligenz und der Genese von Motivationen; 7.7. Empathie, moralische Autonomie und soziale Intelligenz; 7.8. Kindliche Entwicklung im familiären Kontext; 8. Familie und ihre Ressourcen; 8.1. Eltern: Ressourcen im Lebensverlauf; 8.1.1. Die Defizithypothese; 8.1.2 Eltern als Kontext kindlicher Entwicklung: Familie und Resilienz.
|
505 |
8 |
|
|a 8.1.3. Eltern als Ressource für die kindliche Entwicklung: Von der Förderung einzelner Fähigkeiten zum kindlichen Wohlbefinden8.1.4. Elterliches Wohlbefinden und kindliche Entwicklung; 8.1.5. Elterliches Wohlbefinden: Mütter und Väter; 8.2. Zeit für Kinder, Beruf und Partnerschaft; 8.3. Scheidung, elterliches Wohlbefinden und kindliche Entwicklung; 8.4. Familie, Ökonomie und Lebenslage; 9. Familienpolitik: Zukunft von Kindern und Zukunft von Eltern; 9.1. Vom Familienlastenausgleich zum Familienleistungsausgleich; 9.2. Familienpolitik und Care; 9.3. Care und Gleichberechtigung.
|
500 |
|
|
|a 9.4. Familienpolitik und elterliches Wohlbefinden.
|
520 |
|
|
|a Ist Familie heute noch die gleiche Form des Zusammenlebens wie früher? Sicherlich nicht. Wenn Sie wissen wollen, was sich warum und wie verändert hat, lesen Sie dieses Buch! Die Familie in Westeuropa ist historisch in der Beziehung des Paares begründet, die als gleich berechtigte Erwachsene Fürsorge für schwächere Dritte leisten, die Kinder in das System einbeziehen und in diesem privaten Kontext den Oikos von Liebe, Leidenschaft und Haushalt leben. Durch die demografischen und ökonomischen Veränderungen in der Gesellschaft zusammen mit der Verlängerung der Lebenszeit haben sich entscheidende Modernisierungen der Rollen von Vätern, Müttern und Kindern ergeben, die in ihren Konsequenzen für die Sozialisation der Kinder im Buch reflektiert werden. Ein Buch für alle Studierenden, Lehrenden und Interessierten aus den Bereichen aller Sozialwissenschaften: Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Heilpädagogik. Aus dem Inhalt: Das Paar, die Liebe und der Lebenslauf Ökonomie und Familie Die demografische Revolution und ihre Folgen Der Aufstieg der Dienstleistungsgesellschaft und die Erosion der Familie der Industriegesellschaft Die innere Dynamik der Familie Kindliche Entwicklung in sozial-ökologischer Perspektive Familie und ihre Ressourcen Familienpolitik: Zukunft von Kindern und Zukunft von Eltern.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Families.
|
650 |
|
6 |
|a Familles.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Sociology
|x Marriage & Family.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Families
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Bertram, Birgit.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bertram, Hans.
|t Familie, Sozialisation und Die Zukunft der Kinder.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0fv6
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649714
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450163
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591154
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|