Cargando…

Subjektivität in der Qualitativen Forschung : Der Forschungsprozess Als Reflexionsgegenstand.

Der eigene qualitative Forschungsprozess kommt auf den Prüfstand: Die Autorinnen und Autoren überprüfen den Anteil ihrer je eigenen Subjektivität an ihrer Arbeit. Auf diese Art werden Gütekriterien für die qualitative Forschung hinterfragt. Aus dem Inhalt: Subjektivität im Kontext der Forschu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Behse-Bartels, Grit
Otros Autores: Brand, Heike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2009.
Colección:ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Subjektivität in der qualitativen Forschung. Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand; Inhalt; Auf dem Weg zu einer strukturierten Doktorandenförderung; Subjektivität in der qualitativen Forschung
  • Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand. Einleitung; 1. Zum Rahmen und zur Entstehung dieses Bandes; 2. Perspektiven auf Subjektivität im qualitativen Forschungsprozess; 3. Zum Aufbau des Bandes; I. Subjektivität im Kontext der Forschung zu Professionalisierungsprozessen; Einführung: Subjektivität im Kontext der Forschung zu Professionalisierungsprozessen.
  • Eine biographieanalytische Studie zu psychosozialer Belastung bei BerufsschullehrerInnen1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Modernisierung und Herausforderungen für berufliche Schulen; 2.1 Konsequenzen reflexiver Modernisierungsprozesse für Schule und LehrerInnen; 2.2 Zum Strukturwandel beruflicher Bildung und zur Situation von BerufsschullehrerInnen; 3. Der Fall des Berufsschullehrers „Georg Meier"; 4. Kontrastierende Zusammenfassung; Professionalisierung als Handlungsstrategie von untypisch qualifizierten Fachkräften in Führungspositionen
  • 1. Das Forschungsprojekt: „Berufliche Aufstiegskarrieren jenseits geradliniger Bildungsverläufe
  • eine biographieanalytische Studie zu Berufsverläufen"2. Professionstheoretische Zugänge; 3. Professionstheoretische Reflexion der Studie; Rekonstruktionsmodi als Professionalisierungsindikatoren Sozialer Arbeit; 1. Einleitung; 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen; 3. Empirische Ergebnisse; 3.1 Das Phänomen Positionierung; 3.2 Die Kategorie Rekonstruktion; 3.2.1 Interpersonale Perspektivenrekonstruktion und Perspektiventriangulation
  • 3.2.2 Intrapersonale Perspektivenrekonstruktion und Perspektiventriangulation3.2.3 Nicht-komplexe Rekonstruktion und affirmative Positionierung; 4. Bildungs- und professionalisierungstheoretische Diskussionsmöglichkeiten der empirischen Ergebnisse; 5. Fazit; Visuelle Darstellungsformate in der Präsentation von Daten am Beispiel einer narrationsanalytischen Fallstudie; 1. Rahmendaten der Studie; 2. Auswahl der Eckfälle; 3. Fotos als Illustrationen der eigenen Lebensgeschichte in der Narrationsanalyse; 3.1 Besonderheiten des Interviews im Überblick; 3.2 Fotos illustrieren die Eingangserzählung.
  • 3.3 Überlegungen zur Funktion des Fotoeinsatzes im Interviewverlauf3.3.1 Betonung, Verstärkung und Überbrücken emotionaler bzw.räumlicher Distanz; 3.3.2 Symbolisierung und Ritualisierung als Methode der Entfremdung in der Selbstdarstellung; 3.3.3 Fotos als Versuch visueller Hilfestellung zur rhetorischen Gestaltschließung?; 3.4 Der Gewinn durch illustrierendes Material für den Forschungsprozess; II. Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum; Einführung: Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum.