Cargando…

Biographie und Paarbeziehung : Zur Struktur Triadischer Wechselwirkungen Bei Doppelkarriere-Paaren.

Wie hängen Biographie und Paarbeziehung zusammen? In Anlehnung an Georg Simmels Konzept der sozialen Wechselwirkung wird das Modell der triadischen Relationalität sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen, genauer Doppelkarriere-Paaren, entwickelt. Es verbindet im qualitativen Forsch...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Spura, Anke
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Colección:ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Biographie und Paarbeziehung. Zur Struktur triadischer Wechselwirkungen bei Doppelkarriere-Paaren; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Rahmen: Zur Struktur sozialerWechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen; 1 Über eine ‚Theorie sozialer Wechselwirkungen'; 2 Wechselwirkungen im Blick der soziologischen Paarforschung; 2.1 Die Dramaturgie der Paarwerdung: Ein wissenssoziologischer Ansatz; 2.2 Die Narrative Paaridentität; 2.3 Der ‚relationale' Ansatz; 2.3.1 Ein relationales Drei-Ebenen-Modell
  • 2.3.2 Fallenstruktur in der biographischen Symmetrisierungsanforderung2.3.3 Die Verlaufsqualität von Paarbeziehungen; 2.4 Die relationale Netzwerkanalyse; 2.5 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen der Paarbeziehung und der Biographie aus (paar- )beziehungstheoretischer Sicht; 3 Wechselwirkungen im Blick der Biographieforschung; 3.1 Die biographische Co-Strukturierung; 3.2 Die biographische Synchronisation; 3.3 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen der Biographie und der Paarbeziehung aus biographietheoretischer Sicht.
  • 4 Zur Wechselwirkung zwischen der biographischen Wirklichkeit und der Paar-Wirklichkeit4.1 Biographie und Paarbeziehung als Aggregationsebenen sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen; 4.1.1 Die biographische Dimension sozialer Wechselwirkungen; 4.1.2 Die Beziehungsdimension sozialer Wechselwirkungen; 4.2 Zur triadischen Relationalität sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen; 4.2.1 Anforderungen an ein relationales Modell sozialer Wechselwirkungen; 4.2.2 Ein ‚relationales' Modell der triadischen Wechselwirkungsstruktur innerhalb von Paarbeziehungen
  • III Methodisches Vorgehen1 Fallauswahl und Feldzugang; 2 Methodenkombinierende Erhebungsstrategie; 2.1 Das paargeschichtliche, leitfadengestützte Paarinterview; 2.2 Das biographische, leitfadengestützte Einzelinterview; 3 Methodentriangulierende Auswertungsstrategie; 3.1 Der sinnrekonstruktive Zugang zur Ebene der Paarbeziehung; 3.2 Der prozessanalytische Zugang zur Ebene der Biographien; 3.3 Mehrebenenanalytische Triangulation: Inbezugsetzung der analytischen Ebenen ‚Paarbeziehung' und ‚Biographie'; 3.4 Fallvergleich und Entwicklung eines theoretischen Modells
  • 4 Dokumentation und Darstellung der empirischenArbeitIV Empirische Fallrekonstruktionen; 1 Silke und Ralf Krüger: Vereinigungunterschiedlicher biographischer Orientierungen in einer gemeinsamen Leistungsorientierung; 1.1 Einführende Bemerkungen zur Fallanalyse; 1.2 Fallkurzdarstellung; 1.3 Die Rekonstruktion der Paarbeziehung: Paarwerdung mit Hindernissen; 1.3.1 Exemplarische wissenssoziologisch-hermeneutischeSequenzanalyse: Die Eingangserzählung zur Entstehung derPaarbeziehung.