Cargando…

Biographie und Paarbeziehung : Zur Struktur Triadischer Wechselwirkungen Bei Doppelkarriere-Paaren.

Wie hängen Biographie und Paarbeziehung zusammen? In Anlehnung an Georg Simmels Konzept der sozialen Wechselwirkung wird das Modell der triadischen Relationalität sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen, genauer Doppelkarriere-Paaren, entwickelt. Es verbindet im qualitativen Forsch...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Spura, Anke
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Colección:ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045545659
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2014 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044835106  |a 1049600957 
020 |a 9783847404170 
020 |a 3847404172 
035 |a (OCoLC)1045545659  |z (OCoLC)1044835106  |z (OCoLC)1049600957 
037 |a 22573/ctvdcbp8h  |b JSTOR 
050 4 |a HQ739 
072 7 |a SOC  |x 026010  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 300 
049 |a UAMI 
100 1 |a Spura, Anke. 
245 1 0 |a Biographie und Paarbeziehung :  |b Zur Struktur Triadischer Wechselwirkungen Bei Doppelkarriere-Paaren. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (364 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Biographie und Paarbeziehung. Zur Struktur triadischer Wechselwirkungen bei Doppelkarriere-Paaren; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einleitung; II Theoretischer Rahmen: Zur Struktur sozialerWechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen; 1 Über eine ‚Theorie sozialer Wechselwirkungen'; 2 Wechselwirkungen im Blick der soziologischen Paarforschung; 2.1 Die Dramaturgie der Paarwerdung: Ein wissenssoziologischer Ansatz; 2.2 Die Narrative Paaridentität; 2.3 Der ‚relationale' Ansatz; 2.3.1 Ein relationales Drei-Ebenen-Modell 
505 8 |a 2.3.2 Fallenstruktur in der biographischen Symmetrisierungsanforderung2.3.3 Die Verlaufsqualität von Paarbeziehungen; 2.4 Die relationale Netzwerkanalyse; 2.5 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen der Paarbeziehung und der Biographie aus (paar- )beziehungstheoretischer Sicht; 3 Wechselwirkungen im Blick der Biographieforschung; 3.1 Die biographische Co-Strukturierung; 3.2 Die biographische Synchronisation; 3.3 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen der Biographie und der Paarbeziehung aus biographietheoretischer Sicht. 
505 8 |a 4 Zur Wechselwirkung zwischen der biographischen Wirklichkeit und der Paar-Wirklichkeit4.1 Biographie und Paarbeziehung als Aggregationsebenen sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen; 4.1.1 Die biographische Dimension sozialer Wechselwirkungen; 4.1.2 Die Beziehungsdimension sozialer Wechselwirkungen; 4.2 Zur triadischen Relationalität sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen; 4.2.1 Anforderungen an ein relationales Modell sozialer Wechselwirkungen; 4.2.2 Ein ‚relationales' Modell der triadischen Wechselwirkungsstruktur innerhalb von Paarbeziehungen 
505 8 |a III Methodisches Vorgehen1 Fallauswahl und Feldzugang; 2 Methodenkombinierende Erhebungsstrategie; 2.1 Das paargeschichtliche, leitfadengestützte Paarinterview; 2.2 Das biographische, leitfadengestützte Einzelinterview; 3 Methodentriangulierende Auswertungsstrategie; 3.1 Der sinnrekonstruktive Zugang zur Ebene der Paarbeziehung; 3.2 Der prozessanalytische Zugang zur Ebene der Biographien; 3.3 Mehrebenenanalytische Triangulation: Inbezugsetzung der analytischen Ebenen ‚Paarbeziehung' und ‚Biographie'; 3.4 Fallvergleich und Entwicklung eines theoretischen Modells 
505 8 |a 4 Dokumentation und Darstellung der empirischenArbeitIV Empirische Fallrekonstruktionen; 1 Silke und Ralf Krüger: Vereinigungunterschiedlicher biographischer Orientierungen in einer gemeinsamen Leistungsorientierung; 1.1 Einführende Bemerkungen zur Fallanalyse; 1.2 Fallkurzdarstellung; 1.3 Die Rekonstruktion der Paarbeziehung: Paarwerdung mit Hindernissen; 1.3.1 Exemplarische wissenssoziologisch-hermeneutischeSequenzanalyse: Die Eingangserzählung zur Entstehung derPaarbeziehung. 
500 |a 1.3.2 Paarwerdung mit Hindernissen: Ableitung ersterFallstrukturhypothesen aus der Darstellungs- undInteraktionsstruktur der Eingangssequenz. 
520 |a Wie hängen Biographie und Paarbeziehung zusammen? In Anlehnung an Georg Simmels Konzept der sozialen Wechselwirkung wird das Modell der triadischen Relationalität sozialer Wechselwirkungen innerhalb von Paarbeziehungen, genauer Doppelkarriere-Paaren, entwickelt. Es verbindet im qualitativen Forschungsprozess biographietheoretische und paarsoziologische Ansätze. Dadurch wird es möglich, Paarbeziehungen in drei analytischen Relationen zu erfassen: als monadische, als dyadische und als triadische Relation. Das Modell der triadischen Wechselwirkungen zeichnet sich durch eine triadische, relationale und dimensionale Struktur aus. Paarbeziehungen können somit als monadische, als dyadische und als triadische Relation beschrieben werden. Auf den je biographischen und beziehungsmäßigen Aggregationsniveaus meint die monadische Relationalität die Fähigkeit individueller und kollektiver Identitätsträger, sich selbst im eigenhistorischen Bezug zum Objekt zu machen. Im Zentrum der dyadischen Relationalität steht die Beziehung zwischen den beiden Beziehungssubjekten, die aus der symbolischen Interaktion erwächst. Die triadische Relation verweist auf den Raum zwischen der biographischen Konstitutionsebene und der Ebene der Paarbeziehung. Hier wird der wechselseitige Bezug der drei eigenständigen Entitäten zwischen individuellem und kollektivem Niveau thematisiert. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Dual-career families. 
650 0 |a Couples  |x Psychology. 
650 6 |a Familles à double carrière. 
650 6 |a Couples  |x Psychologie. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Sociology  |x Marriage & Family.  |2 bisacsh 
650 7 |a Couples  |x Psychology  |2 fast 
650 7 |a Dual-career families  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Spura, Anke.  |t Biographie und Paarbeziehung : Zur Struktur Triadischer Wechselwirkungen Bei Doppelkarriere-Paaren.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014  |z 9783847401889 
830 0 |a ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0422  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740417 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450354 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591009 
994 |a 92  |b IZTAP