Integrationskurse Als Motor Für Gesellschaftlichen Zusammenhalt? : Interethnische Kontakte und Nationale Verbundenheit Von MigrantInnen in Deutschland.
Die zentrale Maßnahme zur Eingliederung von MigrantInnen in Deutschland stellt der Integrationskurs dar. Der staatlich geförderte Spracherwerb soll Zuwanderer befähigen, Kontakte zu Deutschen zu knüpfen und sich mit der vorherrschenden nationalen Identität auseinanderzusetzen. Die vorliegende Ar...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Integrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretische Modelle zur Eingliederung von Migranten; 2.1 Theorien der Eingliederung in der klassischen Migrationssoziologie; 2.1.1 Der „Race-Relation Cycle" der Chicagoer Schule; 2.1.2 Assimilationstheorien nach Eisenstadt und Gordon; 2.2 Neuere Assimilationstheorien; 2.2.1 Das Modell der Sozialintegration nach Esser; 2.2.2 Die Neo-Assimilationstheorie nach Alba
- 2.2.3 Das Konzept der segmentierten Assimilation nach Portes2.3 Kritik am Assimilationsbegriff; 3 Integrationspolitik und Integrationskurse in Deutschland; 3.1 Deutsche Integrationspolitik; 3.2 Gesellschaftstheoretischer Grundgedanke von Integrationskursen; 3.3 Inanspruchnahme von Integrationskursen in Deutschland; 4 Der Spracherwerb im Integrationsprozess; 4.1 Determinanten des Spracherwerbs; 4.1.1 Einflussfaktoren auf den ungesteuerten Spracherwerb; 4.1.2 Einfluss eines formalisierten Spracherwerbs in Sprachkursen; 4.2 Sprache als Ressource, Medium und Symbol.
- 5 Interethnische Kontakte und gesellschaftlicher Zusammenhalt5.1 Sozialkapital und interethnische Beziehungen; 5.1.1 Kollektives Sozialkapital als Basis für gesellschaftliche Kohäsion; 5.1.2 Individuelles Sozialkapital im Integrationsprozess; 5.2 Theoretische Ansätze zur Entstehung sozialer Beziehungen; 5.2.1 Homophilie und Sprachfertigkeiten als Faktoren auf individueller Ebene; 5.2.2 Opportunitäten als Faktoren auf kontextueller Ebene; 5.2.3 Soziale Distanz als Faktor auf kollektiver Ebene; 5.3 Determinanten der Entstehung interethnischer Kontakte.
- 5.3.1 Individuelle Faktoren der Kontaktaufnahme5.3.2 Kontextuelle Faktoren der Kontaktaufnahme; 5.3.3 Kollektive Faktoren der Kontaktaufnahme; 6 Emotionale Integration und nationale Identifikation; 6.1 Theorien der Identitätsbildung; 6.1.1 Personale Identität; 6.1.2 Soziale Identität; 6.2 Gruppenidentitäten im Integrationsprozess; 6.2.1 Ethnische Identität; 6.2.2 Nationale Identität; 6.3 Determinanten der Entstehung von nationalerIdentifikation; 6.3.1 Individuelle Faktoren; 6.3.2 Kollektive Faktoren; 7 Hypothesen und Erklärungsmodelle.
- 7.1 Erklärungsmodell für das Zustandekommeninterethnischer Kontakte7.2 Erklärungsmodell für nationale Identifikation mit demAufnahmeland; 7.3 Modelle zur Analyse der Wechselwirkungen; 7.3.1 Einfluss der in Integrationskursen vermitteltenSprachkompetenz; 7.3.2 Einfluss der sozialen und emotionalen Integration auf dieSprachkompetenz; 7.3.3 Wechselwirkung zwischen interethnischen Kontakten undnationaler Identifikation; 8 Forschungsdesign und Untersuchungsgruppe; 8.1 Das Integrationspanel als Datengrundlage; 8.1.1 Forschungsdesign des Integrationspanels; 8.1.2 Auswahl der Untersuchungseinheiten.