Cargando…

Psychotherapie und Empowerment : Impulse Für Die Psychosoziale Praxis.

Psychische Probleme sind keine Seltenheit, weder in der Familie noch in der Gesellschaft. Inés Brock stellt die kreative Begegnung von Psychotherapie und Empowerment als Lösungsansatz vor. Zusammen stärken sie Menschen in ihren Lebenskontexten und machen ein befriedigendes Leben (wieder) möglich...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Brock, Inés
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Psychotherapie und Empowerment. Impulse für die psychosoziale Praxis; Inhaltsverzeichnis; Psychotherapie und Empowerment: Ein Vorwort; Einführung; A
  • Die Kraft der Ermutigung in unserer Gesellschaft; Ermutigung
  • eine fast vergessene und doch brandaktuelle Dimension in Pädagogik und Therapie; Einführende Zusammenfassung; 1. Das ursprügnliche Konzept der Ermutigung bei Alfred Adler und in der Individualpsychologie; 2. Bewältigung und Ermutigung; 3. Konsequenzen für Pädagogik und Psychotherapie; Fazit; Empowerment als Halt(ung) in der „flüchtigen Moderne; 1. Flüchtige Moderne
  • 2. Empowerment3. Selbstsorge und zivilgesellschaftliches Engagement als Teile von Empowerment; 4. Eine kurze Schlussbetrachtung; Empowerment
  • wertequadratisch gedacht; 1. Klärung und Reflexion empowernder Grundhaltung; 2. Kommunikationswerkzeug in der Klient/innenarbeit; Zusammenarbeit mit Familien angesichts veränderter Familienrealitäten
  • eine Frage der Haltung?; 1. Familienrealitäten und die gewachsenen Herausforderungen von Erziehung; 2. Wie und wodruch könnten Familien entlastet werden, damit sie mit Freude, Zuversicht und Hoffnung ihren vielfältigen Aufgaben nachkommen können?
  • 3. Zusammenarbeit mit Eltern
  • eine Frage der Haltung?4. Formale und infromelle Lernprozesse in der Zusammenarbeit mit Eltern; 5. ....und die pädagogischen Fachkräfte?; 6. Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit mit Eltern?; B
  • Konstruktive Begegnungen zwischen Psychotherapie und Jugendhilfe; „Kinder, die hassen"" im Kontext von Psychotherapie und Pädagogik; 1. Einleitung; 2. „Kinder, die hassen"": oder das „Ich"", das seine Aufgabe nicht erfüllen kann: der historische Beitrag von Fritz Redl & David Wineman; 3. „Kinder, die hassen"" im Kontext moderner Diagnose- und Hilfesysteme
  • 4. „Die Lust der Aggressiven und die Leiden der Schüchternen"": zur Pognose aggressiver Verhaltensstörungen5. Das Klinische Dilemma; 6. Fazit; Jung und homosexuell
  • Ressourcen in der Herkunftsfamilie; 1. Gesellschaftliche Situation für gleichgeschlechtlich lebende junge Menschen; 2. Homosexuelles Leben und Erleben von jungen Frauen und Männern; 3. Ressourcen in den Herkunftsfamilien; 4. Begleitung junger Homosexueller im professionellen Kontext; Begutachtung nach 35a KJHG im kinderpsychotherapeutischen Alltag; Fazit; Geschwister
  • Bedeutsamkeit für Psychotherapie und soziales (Über-)leben
  • 1. Wissensbestände aus der Geschwisterforschung2. Psychodynamik zwischen Geschwistern; 3. Grundlagen der Geschwistertherapie; 4. Möglichkeiten der Geschwistertherapie; 5. Besondere Lebensumstände in der Kindheit; 6. Fazit; C. Empowerment in der Praxis; Praxis der Gruppentherapie bei Kindern mit der Diagnose „ADHS""; ELTERN-AG: Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in sozial benachteiligten Familien; 1. Einleitung; 2. Das pädagogische Konzept der ELTERN-AG; 3. Empowerment in der ELTERN-AG: Erfolgsfaktor bei der Ansprache sozial benachteiligter Familien
  • Hausbesuche in der Psychotherapie
  • ein Fallbericht.