Cargando…

Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in Pädagogischen Berufen : Interdisziplinäre Zugänge Zu Aktuellen Herausforderungen Im Bildungsbereich.

Welche Bedeutung hat Mehrsprachigkeit für unsere Gesellschaft, für Bildungserfolge und den alltäglichen Umgang miteinander? WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus verschiedenen pädagogischen Bereichen befassen sich in diesem Band mit Chancen und Herausforderungen von Mehrsprachigkeit sowie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wegner, Anke
Otros Autores: Vetter, Eva
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen; Inhalt; Einleitung; I Mehrsprachigkeit
  • Gesellschaft
  • Bildungswesen; Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen; 1. Das Sprachenregime der österreichischen Bildungspolitik; 2. Verkannter Bedarf
  • ungenutzte Ressourcen; 3. Von der additiven zur integrativen Förderung von Mehrsprachigkeit; 4. Mehrsprachigkeit in der Aus- und Fortbildung der Lehrpersonen; Literatur; II Mehrsprachigkeit und Elementarbildung.
  • Wie kann Sprachförderung gelingen? Linguistische und pädagogische Aspekte professioneller Kompetenzen von Sprachförderkräften im Bereich der Elementarpädagogik1. Einleitung; 2. Wirkung vorschulischer Förderung; 3. Sprachförderung im Vorschulalter; 4. Konzepte in der vorschulischen Sprachförderung; 5. Sag' mal was
  • Evaluierung von Sprachförderung für Vorschulkinder; 6. Gelingende Sprachförderung; 7. Professionelle Kompetenzen von Sprachförderkräften in der Elementarpädagogik; Literatur.
  • Young Child Observation, Emotion und Zweitspracherwerb. Annäherungen an die Bedeutung von Gefühlen für den Erwerb der Zweitsprache Deutsch im Kindergarten1. Eines Morgens im Kindergarten; 2. Das Projekt „Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten"; 3. Young Child Observation nach dem Tavistock-Konzept; 4. Zurück zum Fokuskind Ercan; 4.1 Ercan wird zu einem Brettspiel eingeladen; 4.2 Zur Bedeutung des Gefühls, angenommen und mit anderen verbunden zu sein; 4.3 Ercan antwortet nicht, kein Wort verlässt seinen Mund; 5. Ein Blick auf weitere Forschungsbemühungen; Literatur
  • Von Strukturen zu Strategien und Interaktionen -Sprachförderung am Übergang in die Grundschule. Befunde aus dem Projekt EvaniK1. Sprachförderung für Migrantenkinder; 2. Das Projekt „EvaniK"; 2.1 Organisation der Sprachförderung in niedersächsischen Kindertagesstätten; 2.2 Prozesse; 2.3 Was wirkt wie?; 2.4 Kommunikation ist nicht gleich Kommunikation; 3. Ein- und Aussichten; Literatur; III Mehrsprachigkeit und Schule; Mehrsprachigkeit in der Volksschule
  • eine Bestandsaufnahme; 1. Begründung; 2. Forschungsgegenstand und Ziel; 3. Forschungsmethoden und Stichproben; 4. Forschungsergebnisse
  • 4.1 Sprachenressourcen für Mehrsprachigkeit4.1.1 Sprachen der Schüler/innen; 4.1.2 Sprachen der Lehrer/innen; 4.2 Rahmenbedingungen für Mehrsprachigkeit; 4.2.1 Mehrsprachigkeit im österreichischen Lehrplan der Volksschule; 4.2.2 Minderheitenschulwesen an burgenländischen Volksschulen; 4.2.3 Fremdsprachenunterricht in Englisch und EU-Sprachen; 4.2.4 Zusatz-Förderunterricht Deutsch; 4.2.5 Muttersprachlicher Unterricht in Migrationssprachen; 4.3 Unterrichtsmaßnahmen für Mehrsprachigkeit; 4.3.1 Methodisch-didaktische Schritte im Unterricht.