Leben Mit der Vergewaltigung : Narrative Identitätskonstruktionen Bei Frauen Mit Sexualisierter Gewalterfahrung.
Die Erfahrung von Vergewaltigung ist hochtraumatisierend. Wie geht das Leben danach weiter? Die Autorin befragt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und hört deren Geschichte an. Wie erzählen Frauen ihre eigene Identität? Die Autorin versucht sich der Identität dieser traumatisierten Frau...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2009.
|
Colección: | Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Leben mit der Vergewaltigung. Narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung; Abstract; Vorbemerkung und Dank; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; Teil A Grundlagen; 1. Einleitung; 2. Der steinige Weg von der subjektiven Sichtweise der Bewältigungsforschung zur narrativen Identitätskonstruktion; 3. Theoretische Fundierung des Forschungsgegenstandes: Biografie, Identität und Erzählen; 3.1 Biografie; 3.1.1 Das Wesen der Biografieforschung; 3.1.2 Konstitutive Elemente der Biografie; 3.2 Identität; 3.2.1 Konstituenten von Identität.
- 3.2.2 Funktionen von Identität im Spiegel der Moderne und Postmoderne3.2.3 Vermittlungsfunktion von Identität; 3.2.4 Produktion von Sinnhaftigkeit; 3.2.5 Psychopathologische Aspekte der Identitätsentwicklung; 3.2.6 Identität und Selbst; 3.3 Biografisches Erzählen; 3.3.1 Bestimmungsstücke narrativer Kompetenz; 3.3.2 Erzählerische Perspektive; 3.3.3 Funktionen von Erzählungen; 3.3.4 Sprachmodi, kognitive Figuren und Zugzwänge des Erzählens; 3.4 Fazit; 3.5 Vergewaltigung und biografisches Erzählen; 4. Eine Annäherung an den Forschungsgegenstand: Leben, Freiheit und Beeinträchtigung; 4.1 Leben.
- 4.2 Freiheit4.3 Beeinträchtigung; 4.4 Fazit; 5. Theorie und Empirie zum Thema Vergewaltigung; 5.1 Definition von Vergewaltigung; 5.1.1 Vergewaltigung nach StGB bis Juni 1997; 5.1.2 Sexuelle Nötigung; 5.1.3 Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung nach 177 Abs. 1 und 2 StGBseit Juli 1997; 5.1.4 Sexueller Missbrauch von Kindern nach 176 StGB; 5.1.5 (Weitere) definitorische Klärungen von Begrifflichkeiten und deren Bedeutungshöfe; 5.2 Vorkommen sexueller Gewalt; 5.2.1 Kriminalstatistiken/Hellfeld; 5.2.2 Opferbefragungen/Dunkelfeld; 5.2.3 Bewertung der Ergebnisse; 5.3 Folgen sexueller Gewalt.
- 5.3.1 Das Phänomen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD)5.4 Die Dynamik der Vergewaltigung und ihrer Verarbeitung; 5.4.1 Das Phänomen des psychischen Traumas; 5.4.2 Die traumatische Situation; 5.4.3 Die traumatische Reaktion: Fassen des Unfasslichen; 5.4.4 Der traumatische Prozess; 5.4.5 Die Verarbeitung der Vergewaltigung; 5.4.6 Die Bewältigung der traumatischen Erfahrung; 5.4.7 Fazit; 5.5 Theoretisches Konzept, empirische Befunde und Fragestellung; 6. Der forschungsmethodische Zugang; 6.1 Methode und Instrumente der Datengewinnung; 6.1.1 Stichprobe; 6.1.2 Narratives Interview.
- 6.1.3 Durchführung und Transkription der Interviews6.2 Auswertung und Interpretation; Teil B Empirie 1; 1. Inhaltsanalytische Auswertung der Interviews; 1.1 Auswertung mit Atlas-ti; 1.2 Deskriptive Darstellung der Auswertungen einzelner Codes; 1.2.1 Soziodemografie und Interviewmodalitäten; 1.2.2 Art und Schwere des Delikts; 1.2.3 Vor der Tat; 1.2.4 Während der Tat; 1.2.5 Unmittelbar nach der Tat; 1.2.6 Mittelbar nach der Tat; 1.2.7 Die Rolle der Umwelt; 1.2.8 Folgen nach der Tat; 1.2.9 Die Retrospektive.
- 2. Exkurs: Schuld, Scham und Kontrolle
- ein theoretisches Rahmenkonzept zum Verständnis von Emotionen.