Cargando…

Supervision in der Beobachtung : Forschungs- und Praxisbezogene Perspektiven.

Im Zentrum der Supervision stehen die Anliegen ratsuchender KlientInnen in ihrem Eingebundensein in sich ständig verändernde Arbeitswelten. Die AutorInnen beziehen mit ihren Beiträgen fünf unterschiedliche Perspektiven ein: Arbeit/Gesundheit, Theologischkirchliche Kontexte, Supervisionsforschung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Baur, Jörg
Otros Autores: Berker, Peter, Nemann, Margret
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Colección:Schriften der KatHO NRW Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Supervision in der Beobachtung. Forschungs- und praxisbezogene Perspektiven; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Persönliche Betrachtungen; Persönliche Ansichten und Einsichten zur Ökonomisierung der Bildung und des Sozialen undihren Folgen für die Supervision; Auf die Haltung kommt es an! Zur supervisorischen Relevanz der Tugenden; 1. Was meint Tugend?; 2. Zur supervisorischen Relevanz der Tugenden; 2.1. Die Tugend der Ehrfurcht; 2.2. Die Tugend des Staunens; 2.3. Die Tugend der Demut; 2.4. Die Tugend der Klugheit; 2.5. Die Tugend der Wahrhaftigkeit; 3. Abschluss: Ermutigung zur Liebe.
  • Über die allmähliche Verfertigung der Supervision1. Einiges über Geschichte; 2. Weniges über Heinrich von Kleist; 3. Grundlegendes über Beratung; 2. Beobachtungsfeld Supervisionsforschung; Masterstudiengang Supervision: Evaluation der Entwicklung supervisorischer Kompetenzen von Studierenden; 1. Kompetenz
  • Modularisierung
  • Employability; 2. Kompetenzmessung
  • Kompetenzreflexion; 3. Evaluation von Kompetenzentwicklungen und Kompetenzen im Masterstudiengang Supervision der KatHO NRW & Bistum Münster; 3.1. Testverfahren zur Kompetenzselbsteinschätzung der Studierenden.
  • 3.2. Biografieorientierte Methoden3.3. Arbeitsproben, Fallarbeit, Livesupervisionen; 3.4. Kompetenzentwicklung der Studierenden; 4. Evaluation der Kompetenzentwicklung: Erkenntnisse und Optionen; 4.1. Kompetenzeinschätzung durch methodische Vielfalt und Diskurs; 4.2. Funktionalität der Kompetenzevaluation; 4.3. Kompetenzentwicklung im Masterstudiengang Supervision der KatHO NRW & Bistum Münster; Affekte in Teamentscheidungsprozessen; 1. Emotionen und ihre Theorien; 2. Fraktale Affektlogik; 3. Fraktale Affektlogik und die Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme; 4. Entscheidungen.
  • 5. Die Gruppe6. Die Studie und ihre Ergebnisse; 6.1. Die affektive Situation des Teams; 6.2. Affekte und Affektansteckung im Entscheidungsprozess; 6.3. Affektregulation; 7. Zusammenfassung und Fazit; 8. Ausblick für die Praxis; Lust auf Veränderung? Wie Dialog und musikalische Improvisation Teamprozesse in Bewegung bringen können; 1. Lust auf Veränderung?; 2. Dialog in Wort und Musik
  • Wie geht das in der Praxis?; 3. Dialog in Wort und Musik
  • Theoretische Hintergründe; 4. Praxisprojekte zur Entwicklung der Methode „Dialog inWort und Musik"; 5. Forschungsmethode; 6. Resultate; 7. Diskussion
  • Sinndimensionen in der Supervision1. Der Sinnbegriff in seiner Komplexität; 2. Sinndimensionen der Supervision
  • Literaturanalyse; 2.1. Sinnverständnisse in der Supervision; 2.2. Sinnsubjekt und Sinnobjekt; 2.3. Mehrperspektivischer Sinn; 2.4. Sinnkriterien und Sinnkriterium; 3. Sinnkompetenz; 3. Theologisch-kirchliche Perspektiven; Introspektion und Selbstthematisierung in Beichte und Supervision. Eine Kontinuitätsgeschichte?; 1. Supervision und Introspektion
  • Eine aktuelle Hinführung; 2. Innenschau als menschheitsgeschichtlicher Durchbruch.