Jugendhilfe und Schule : Analysen und Konzepte Für Die Kommunale Kooperation.
Fundiert, lesenswert.* Presse zur 1. Auflage: "Ich habe das Buch mit Gewinn und auch mit Genuss gelesen." Wolfgang Thoring in Jugendhilfe aktuell "informativ und lesenswert"" " Martin Nörber in Sozialmagazin *"fundiert, lesenswert und anregend" Peter-Ulrich W...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2009.
|
Edición: | 2nd ed. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation; Inhalt; Einleitung; Jugendhilfe als Partner der Schule
- die Öffnung zu informellen und nicht-formellen Bildungsbereichen; 1. „Aneignung" als Bildungskonzept der Jugendhilfe; 2. Bildung als Kompetenzerwerb; 3. Literatur; Sozialraumorientierung als Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule; 1. Die Sozialraumdebatte in der Jugendhilfe und ihr Bezug zu Schule; 2. Schule ist Teil des Sozialraums und Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- 2.1 Gestaltung der Schule als Ort der informellen Bildung und Aneignungsraum2.2 Sozialraumorientierung als Grundlage von Kooperation und Vernetzung; 3. Der „sozialräumliche Blick" der Jugendarbeit als Grundlage einer bildungsorientierten Kooperation; 4. Sozialräume als Planungs- und Organisationsrahmen für Jugendhilfe und Schule; 5. Entwicklungsaufgaben für Schule und Jugendhilfe; 6. Literatur; Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen; 1. Bildung und Bildungsassistenz als gemeinsame Herausforderung für Jugendhilfe und Schule
- 2. Erziehung als gemeinsame Herausforderung für Jugendhilfe und Schule3. Unterricht und Unterstützung als arbeitsteilige Herausforderung für Schule und Jugendhilfe; 4. Damit Kooperationen gelingen
- Qualitätsansprüche an die Kooperation von Jugendhilfe und Schule; 5. Orientierung am Kind; 6. Literatur; Kooperation von Kinder- und Jugendarbeit und Schule im Rahmen von Betreuungs- und Ganztagsangeboten; 1. Von Ganztagsangeboten zur „Ganztagsbildung"?; 2. Erfahrungen aus bestehenden Ganztags- und Betreuungsangeboten; 2.1 Der Ort von Ganztagsangeboten: Schule oder Jugendhaus
- 2.2 Probleme und Chancen bei der Gestaltung von Ganztagsangeboten in Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule3. Ganztagsangebote für jüngere Jugendliche im Bereich der Sekundarstufe I; 3.1 Spezifische Aspekte der Gestaltung von Ganztagsangeboten für jüngere Jugendliche in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule; 3.2 Partizipation und Beteiligung als Chance der Kooperation zwischen Schule und einer eigenständigen Jugendarbeit; 3.3 Die Kooperation mit Schule als „Schicksalsfrage" der Offenen Kinder- und Jugendarbeit; 4. Literatur
- Jugendarbeit und Ganztagsschule
- Ein Kooperationsplädoyer für ein Risiko mit ungewissem Ausgang1. Einleitung; 2. Der Partner Schule; 2.1 Aktuelle Probleme von Schule; 2.2 Quo vadis Schule
- welche Schule brauchen wir?; 3. Zum Beispiel: Schule und Jugendarbeit im Ganztag; 3.1 Additive offene Konzepte; 3.2 Integrierte gebundene Konzepte; 3.3 Kooperationseignung von Schulen; 4. Wozu Jugendarbeit an der Schule?; 4.1 Erweiterungen durch das Bildungsverständnis in der Jugendhilfe; 4.2 Gründe für ein Engagement der Jugendarbeit am Ort Schule -Notwendigkeit der Selbstbefragung.