Cargando…

Jugendhilfe und Schule : Analysen und Konzepte Für Die Kommunale Kooperation.

Fundiert, lesenswert.* Presse zur 1. Auflage: "Ich habe das Buch mit Gewinn und auch mit Genuss gelesen." Wolfgang Thoring in Jugendhilfe aktuell "informativ und lesenswert"" " Martin Nörber in Sozialmagazin *"fundiert, lesenswert und anregend" Peter-Ulrich W...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Icking, Maria
Otros Autores: Deinet, Ulrich
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2009.
Edición:2nd ed.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045536339
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2009 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044979251  |a 1049584571 
020 |a 9783866497337 
020 |a 3866497334 
035 |a (OCoLC)1045536339  |z (OCoLC)1044979251  |z (OCoLC)1049584571 
037 |a 22573/ctvdck970  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a HV1441.G3 
072 7 |a POL  |x 019000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 371.4  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Icking, Maria. 
245 1 0 |a Jugendhilfe und Schule :  |b Analysen und Konzepte Für Die Kommunale Kooperation. 
250 |a 2nd ed. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (260 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation; Inhalt; Einleitung; Jugendhilfe als Partner der Schule -- die Öffnung zu informellen und nicht-formellen Bildungsbereichen; 1. „Aneignung" als Bildungskonzept der Jugendhilfe; 2. Bildung als Kompetenzerwerb; 3. Literatur; Sozialraumorientierung als Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule; 1. Die Sozialraumdebatte in der Jugendhilfe und ihr Bezug zu Schule; 2. Schule ist Teil des Sozialraums und Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen 
505 8 |a 2.1 Gestaltung der Schule als Ort der informellen Bildung und Aneignungsraum2.2 Sozialraumorientierung als Grundlage von Kooperation und Vernetzung; 3. Der „sozialräumliche Blick" der Jugendarbeit als Grundlage einer bildungsorientierten Kooperation; 4. Sozialräume als Planungs- und Organisationsrahmen für Jugendhilfe und Schule; 5. Entwicklungsaufgaben für Schule und Jugendhilfe; 6. Literatur; Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen; 1. Bildung und Bildungsassistenz als gemeinsame Herausforderung für Jugendhilfe und Schule 
505 8 |a 2. Erziehung als gemeinsame Herausforderung für Jugendhilfe und Schule3. Unterricht und Unterstützung als arbeitsteilige Herausforderung für Schule und Jugendhilfe; 4. Damit Kooperationen gelingen -- Qualitätsansprüche an die Kooperation von Jugendhilfe und Schule; 5. Orientierung am Kind; 6. Literatur; Kooperation von Kinder- und Jugendarbeit und Schule im Rahmen von Betreuungs- und Ganztagsangeboten; 1. Von Ganztagsangeboten zur „Ganztagsbildung"?; 2. Erfahrungen aus bestehenden Ganztags- und Betreuungsangeboten; 2.1 Der Ort von Ganztagsangeboten: Schule oder Jugendhaus 
505 8 |a 2.2 Probleme und Chancen bei der Gestaltung von Ganztagsangeboten in Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule3. Ganztagsangebote für jüngere Jugendliche im Bereich der Sekundarstufe I; 3.1 Spezifische Aspekte der Gestaltung von Ganztagsangeboten für jüngere Jugendliche in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule; 3.2 Partizipation und Beteiligung als Chance der Kooperation zwischen Schule und einer eigenständigen Jugendarbeit; 3.3 Die Kooperation mit Schule als „Schicksalsfrage" der Offenen Kinder- und Jugendarbeit; 4. Literatur 
505 8 |a Jugendarbeit und Ganztagsschule -- Ein Kooperationsplädoyer für ein Risiko mit ungewissem Ausgang1. Einleitung; 2. Der Partner Schule; 2.1 Aktuelle Probleme von Schule; 2.2 Quo vadis Schule -- welche Schule brauchen wir?; 3. Zum Beispiel: Schule und Jugendarbeit im Ganztag; 3.1 Additive offene Konzepte; 3.2 Integrierte gebundene Konzepte; 3.3 Kooperationseignung von Schulen; 4. Wozu Jugendarbeit an der Schule?; 4.1 Erweiterungen durch das Bildungsverständnis in der Jugendhilfe; 4.2 Gründe für ein Engagement der Jugendarbeit am Ort Schule -Notwendigkeit der Selbstbefragung. 
500 |a 4.3 Formen und Funktionen von Jugendarbeitsangeboten. 
520 |a Fundiert, lesenswert.* Presse zur 1. Auflage: "Ich habe das Buch mit Gewinn und auch mit Genuss gelesen." Wolfgang Thoring in Jugendhilfe aktuell "informativ und lesenswert"" " Martin Nörber in Sozialmagazin *"fundiert, lesenswert und anregend" Peter-Ulrich Wendt auf socialnet.de Die Grundlage einer Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule liegt in der Bearbeitung gemeinsamer Aufgaben und der Wahrung eigenständiger Profile. Damit die vielfach geforderte Kooperation auf gleicher Augenhöhe gewährleistet werden kann, muss es um die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen für eine ad - äquate Planung und Steuerung der Kooperation gehen; die zentrale Handlungsebene dafür ist die Kommune. Das Buch beschäftigt sich exemplarisch mit einzelnen Feldern wie die Kooperation mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie mit aktuellen Themen wie die Soziale Arbeit an Schulen, Berufsorientierung und Übergang in den Beruf und mit kommunalen Strukturen und Planungskonzepten. Das Buch spricht sowohl die Fachkräfte in der Praxis der Kooperation an als auch die Leitungskräfte, KommunalpolitikerInnen, Schulaufsicht etc., die die Kooperation vor Ort in den Kommunen planen und steuern. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Youth  |x Services for  |z Germany. 
650 0 |a Youth  |x Government policy  |z Germany. 
650 0 |a School social work  |z Germany. 
650 6 |a Jeunesse  |x Services  |z Allemagne. 
650 6 |a Jeunesse  |x Politique gouvernementale  |z Allemagne. 
650 6 |a Service social scolaire  |z Allemagne. 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE  |x Public Policy  |x Social Services & Welfare.  |2 bisacsh 
650 7 |a School social work  |2 fast 
650 7 |a Youth  |x Government policy  |2 fast 
650 7 |a Youth  |x Services for  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
700 1 |a Deinet, Ulrich. 
776 0 8 |i Print version:  |a Icking, Maria.  |t Jugendhilfe und Schule : Analysen und Konzepte Für Die Kommunale Kooperation.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf00g2  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386649733 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450346 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591169 
994 |a 92  |b IZTAP