Deutsche Sicherheitspolitik Zwischen, never Alone und, never Again : Der Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan.
Wohin steuert die deutsche Außenpolitik und welche Rolle nimmt die Bundesrepublik bei weltweiten Militäreinsätzen ein? Die Autorin diskutiert diese Frage am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes - einer der komplexesten und längsten multinationalen Militärmissionen. Wie haben sich innerstaatliche E...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2015.
|
Colección: | International and security studies.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Deutsche Sicherheitspolitik zwischen „never alone" und„never again"; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Hinführung und Konzeption; 1.1 Das Problem; 1.2 Fragestellung; 1.3 Relevanz und Ziel der Arbeit; 1.4 Theoretischer Analyserahmen; 1.5 Fallauswahl; 1.6 Methodisches Vorgehen; 1.7 Forschungsstand; 1.8 Struktur der Arbeit; 2 Theoretischer Analyserahmen; 2.1 Ursprünge der Rollentheorie; 2.2 Zentrale Annahmen der Rollentheorie; 2.3 Das Zivilmacht-Rollenkonzept; 2.4 Defizite und Vorzüge der Rollentheorie; 2.5 Relevanz für diese Forschungsarbeit
- 3 Prinzipien und Einflussfaktoren deutscher Außen- und Sicherheitspolitik3.1 Wurzeln deutscher Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg; 3.2 Zwei zentrale Prinzipien als Analysekategorien für militärische Auslandseinsätze; 3.2.1 Never alone: Der Multilateralismus; 3.2.2 Never again: Die Kultur militärischer Zurückhaltung; 3.3 Zielkonflikte zwischen den Prinzipien deutscher Außenpolitik
- das Rollenkonzept Deutschlands in der „Berliner Republik"; 4 Akteure und Verfahren im sicherheitspolitischen Entscheidungsprozess Deutschlands; 4.1 Die Bundesregierung
- Vertreterin des Multilateralismus?
- 4.2 Der Bundestag
- Vertreter der Kultur militärischer Zurückhaltung?4.3 Das gesellschaftliche Umfeld: Medien und Öffentlichkeit; 4.4 Die besondere Rolle des Bundesverfassungsgerichts; 5 Deutsche Sicherheitspolitik und militärische Auslandseinsätze; 5.1 Grundlagen für die Auslandseinsätze der Bundeswehr -das veränderte globale Sicherheitsumfeld und ein neuer Sicherheitsbegriff; 5.1.1 Das neue sicherheitspolitische Umfeld und seine Bedeutung fürdie Auslandseinsätze der Bundeswehr; 5.1.2 Perzeption der neuen sicherheitspolitischen Lage in Deutschland.
- 5.2 Der Weg nach Afghanistan
- Abriss der militärischen Auslandseinsätze Deutschlands5.2.1 Der alte sicherheitspolitische Konsens und seine Auflösung; 5.2.2 Die Konflikte auf dem Balkan; 5.2.3 Afghanistan, Irak und der „War on Terrorism"; 5.2.4 Weltweite Auslandseinsätze der Bundeswehr; 5.3 Notwendigkeit einer Streitkräftereform; 5.4 Deutschlands Engagement beim Aufbau der GSVP; 5.5 „Muddling through"
- der Umgang mit Zielkonfliktenbei Auslandseinsätzen seit der Wiedervereinigung; 6 Untersuchung des Fallbeispiels Afghanistan
- 6.1 Phase I: 2001-2003: Neuanfang, Stabilisierung und Verschlechterung6.1.1 Die Entsendung von OEF und ISAF 2001; 6.1.2 Die Ausweitung des ISAF-Mandats 2003; 6.2 Phase II: 2004-2007: Innerdeutsche Debatte zur Ausweitung des Einsatzgebiets; 6.2.1 Die Diskussion 2006 um den Einsatz der Bundeswehr im Süden Afghanistans und nationale Einsatzvorbehalte; 6.2.2 Die Tornado-Entscheidung 2007 und die Trennung von ISAF und OEF; 6.3 Phase III: 2008-2012: Zuspitzung, Strategiewechsel undExit; 6.3.1 Der Vorfall am Kunduz-Fluss 2009 und die Diskussion um die Bezeichnung des Einsatzes als „Krieg"