|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045533237 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2015 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044832817
|a 1049605154
|
020 |
|
|
|a 9783847408031
|
020 |
|
|
|a 3847408038
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045533237
|z (OCoLC)1044832817
|z (OCoLC)1049605154
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcgzmk
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|a a-af---
|
050 |
|
4 |
|a UA710
|
072 |
|
7 |
|a POL
|x 062000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 958.104/710943
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Heitmann-Kroning, Imken.
|
245 |
1 |
0 |
|a Deutsche Sicherheitspolitik Zwischen, never Alone und, never Again :
|b Der Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (320 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a International and Security Studies ;
|v v. 1
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Deutsche Sicherheitspolitik zwischen „never alone" und„never again"; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Hinführung und Konzeption; 1.1 Das Problem; 1.2 Fragestellung; 1.3 Relevanz und Ziel der Arbeit; 1.4 Theoretischer Analyserahmen; 1.5 Fallauswahl; 1.6 Methodisches Vorgehen; 1.7 Forschungsstand; 1.8 Struktur der Arbeit; 2 Theoretischer Analyserahmen; 2.1 Ursprünge der Rollentheorie; 2.2 Zentrale Annahmen der Rollentheorie; 2.3 Das Zivilmacht-Rollenkonzept; 2.4 Defizite und Vorzüge der Rollentheorie; 2.5 Relevanz für diese Forschungsarbeit
|
505 |
8 |
|
|a 3 Prinzipien und Einflussfaktoren deutscher Außen- und Sicherheitspolitik3.1 Wurzeln deutscher Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg; 3.2 Zwei zentrale Prinzipien als Analysekategorien für militärische Auslandseinsätze; 3.2.1 Never alone: Der Multilateralismus; 3.2.2 Never again: Die Kultur militärischer Zurückhaltung; 3.3 Zielkonflikte zwischen den Prinzipien deutscher Außenpolitik -- das Rollenkonzept Deutschlands in der „Berliner Republik"; 4 Akteure und Verfahren im sicherheitspolitischen Entscheidungsprozess Deutschlands; 4.1 Die Bundesregierung -- Vertreterin des Multilateralismus?
|
505 |
8 |
|
|a 4.2 Der Bundestag -- Vertreter der Kultur militärischer Zurückhaltung?4.3 Das gesellschaftliche Umfeld: Medien und Öffentlichkeit; 4.4 Die besondere Rolle des Bundesverfassungsgerichts; 5 Deutsche Sicherheitspolitik und militärische Auslandseinsätze; 5.1 Grundlagen für die Auslandseinsätze der Bundeswehr -das veränderte globale Sicherheitsumfeld und ein neuer Sicherheitsbegriff; 5.1.1 Das neue sicherheitspolitische Umfeld und seine Bedeutung fürdie Auslandseinsätze der Bundeswehr; 5.1.2 Perzeption der neuen sicherheitspolitischen Lage in Deutschland.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Der Weg nach Afghanistan -- Abriss der militärischen Auslandseinsätze Deutschlands5.2.1 Der alte sicherheitspolitische Konsens und seine Auflösung; 5.2.2 Die Konflikte auf dem Balkan; 5.2.3 Afghanistan, Irak und der „War on Terrorism"; 5.2.4 Weltweite Auslandseinsätze der Bundeswehr; 5.3 Notwendigkeit einer Streitkräftereform; 5.4 Deutschlands Engagement beim Aufbau der GSVP; 5.5 „Muddling through" -- der Umgang mit Zielkonfliktenbei Auslandseinsätzen seit der Wiedervereinigung; 6 Untersuchung des Fallbeispiels Afghanistan
|
505 |
8 |
|
|a 6.1 Phase I: 2001-2003: Neuanfang, Stabilisierung und Verschlechterung6.1.1 Die Entsendung von OEF und ISAF 2001; 6.1.2 Die Ausweitung des ISAF-Mandats 2003; 6.2 Phase II: 2004-2007: Innerdeutsche Debatte zur Ausweitung des Einsatzgebiets; 6.2.1 Die Diskussion 2006 um den Einsatz der Bundeswehr im Süden Afghanistans und nationale Einsatzvorbehalte; 6.2.2 Die Tornado-Entscheidung 2007 und die Trennung von ISAF und OEF; 6.3 Phase III: 2008-2012: Zuspitzung, Strategiewechsel undExit; 6.3.1 Der Vorfall am Kunduz-Fluss 2009 und die Diskussion um die Bezeichnung des Einsatzes als „Krieg"
|
500 |
|
|
|a 6.3.2 Londoner Konferenz 2010: Strategiewechsel, Truppenaufstockung und Abzugsperspektive.
|
520 |
|
|
|a Wohin steuert die deutsche Außenpolitik und welche Rolle nimmt die Bundesrepublik bei weltweiten Militäreinsätzen ein? Die Autorin diskutiert diese Frage am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes - einer der komplexesten und längsten multinationalen Militärmissionen. Wie haben sich innerstaatliche Entscheidungsprozesse angesichts einer zunehmenden Zerrissenheit der politischen Akteure zwischen der deutschen Verpflichtung zur Bündnissolidarität und der Kultur militärischer Zurückhaltung gestaltet?
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a National security
|z Germany.
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Armed Forces
|x Foreign service.
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Politics and government
|y 1990-
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Foreign relations
|y 1990-
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Military relations
|z Afghanistan.
|
651 |
|
0 |
|a Afghanistan
|x Military relations
|z Germany.
|
650 |
|
7 |
|a POLITICAL SCIENCE
|x Geopolitics.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Armed Forces
|x Foreign service.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01351783
|
650 |
|
7 |
|a Diplomatic relations.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01907412
|
650 |
|
7 |
|a Military relations.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01353799
|
650 |
|
7 |
|a National security.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01033711
|
650 |
|
7 |
|a Politics and government.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01919741
|
651 |
|
7 |
|a Afghanistan.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01205406
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
648 |
|
7 |
|a Since 1990
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Heitmann-Kroning, Imken.
|t Deutsche Sicherheitspolitik Zwischen, never Alone und, never Again : Der Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2015
|z 9783847406396
|
830 |
|
0 |
|a International and security studies.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddznq5
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740803
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450082
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15594854
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|