|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045527979 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044871079
|a 1049603739
|
020 |
|
|
|a 9783866497559
|
020 |
|
|
|a 3866497555
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045527979
|z (OCoLC)1044871079
|z (OCoLC)1049603739
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcjxwt
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a JA88.G3
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 040000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 320.4071
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Overwien, Bernd.
|
245 |
1 |
0 |
|a Globalisierung Fordert Politische Bildung :
|b Politisches Lernen Im Globalen Kontext.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (304 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext; Inhalt; I Einleitung; Globalisierung als Gegenstand der politischen Bildung -- eine Einleitung (Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow); II Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Zugänge; Probleme der Demokratie unter den Bedingungen der Globalisierung und der Entgrenzung des Nationalstaates (Peter Massing); Globales Lernen in weltbürgerlicher Absicht: zur Erneuerung weltbürgerlicher Bildung in der postnationalen Konstellation (Klaus Seitz).
|
505 |
8 |
|
|a Anstiftung zur Freiheit -- Aufgaben und Ziele politischer Bildung in einer Welt der Differenz (Wolfgang Sander)Globalisierung als Transformations- und Lernprozess -- Perspektiven der Weltwahrnehmung in didaktischen und curricularen Feldern (Gerd Steffens); Kompetenzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gerd Michelsen); Interkulturalismus in westeuropäischen Migrationsgesellschaften -- empirische Fallstudien aus der Arbeitswelt (Ursula Birsl); Globales Lernen in Deutschland (Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow); III Globalisierung in Handlungsfeldern politischer Bildung.
|
505 |
8 |
|
|a Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung und die Berliner Rahmenlehrpläne Politikwissenschaft/Sozialkunde (Katja Kalex und Nils Gramann)Globale Entwicklungen im Sachunterricht der Grundschule? (Hans-Werner Kuhn); Schülerfirmen und politische Bildung (Manfred Liebel); Every Minute Counts: eine Fallstudie zu demokratischer Schulkultur an Berliner Sekundarschulen (Dorinne Dorfman und Hanns-Fred Rathenow); Lokale Agenda 21 und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Andreas Brunold).
|
505 |
8 |
|
|a Globalisierung als Herausforderung und Chance gewerkschaftlicher Bildung: das Global Labour University-Netzwerk (Christof Dieterle und Christoph Scherrer)Das Recht auf Menschenrechtsbildung in der politischen Bildung (Anne Thiemann und Oliver Trisch); Globalisierung lernen -- Scenario Building als Instrument der politischen Bildung (Sascha Meinert); Die politische Dimension des Globalen Lernens -- Implikationen für die konzeptionelle und praktische Weiterentwicklung (Nicola Humpert).
|
505 |
8 |
|
|a Interkulturalität als Herausforderung an die politische Bildung: theoretische Grundlagen und ein Beispiel aus der Praxis in Südafrika (Ingo Juchler)IT-Strategie und politische Bildung für arme Länder (Nazir Peroz); Friedenserziehung in Afghanistan (Jamie Walker); Im Angesicht globaler „Erhitzung" -- Bildung für nachhaltige Entwicklung oder nachhaltiges Maßhalten? (David Selby); Autorinnen und Autoren
|
520 |
|
|
|a Wenn die Facetten der Globalisierung - Klimawandel, Umwelteinflüsse, Verwerfungen in der Ökonomie - alle Lebensbereiche beeinflussen und politisches Handeln zum Erhalt menschlichen Lebens notwendig machen, muss auch das politische Lernen sich verändern. Erstmals für den deutschsprachrigen Raum diskutieren Expertinnen und Experten hier systematisch entsprechende Lernerfordernisse. Ein unentbehrliches Kompendium für alle in der politischen Bildung Tätigen - ob im schulischen oder außerschulischen Bereich. Dieses Buch beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das Phänomen der Globalisierung und die Bildungsarbeit, die sich mit ihren Folgen auseinandersetzt. Dabei werden auch Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einbezogen und im Hinblick auf ihren Nutzen für die politische Bildung diskutiert.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Political science
|x Study and teaching
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Globalization
|x Study and teaching
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Mondialisation
|x Étude et enseignement
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Philosophy & Social Aspects.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Political science
|x Study and teaching
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Rathenow, Hanns F.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Overwien, Bernd.
|t Globalisierung Fordert Politische Bildung : Politisches Lernen Im Globalen Kontext.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0028
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649755
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450204
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591184
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|