Neue und Alte Soziale Ungleichheiten : Inter- und Intragenerationale Mobilitätsprozesse Von Männern in Deutschland.
Welche Faktoren bestimmen die soziale Mobilität in Deutschland? Anhand aktueller Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungs-Panel zeigt die Autorin auf, dass nach wie vor soziale Herkunft und Bildung entscheidend für den sozialen Status sind und Ungleichheitsstrukturen - wenn auch zum Teil in...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Neue und alte soziale Ungleichheiten. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse von Männern in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretische Ansätze und Hypothesen; 2.1 Soziale Ungleichheit; 2.1.1 Die Relevanz sozialer Ungleichheit in den Sozialwissenschaften; 2.1.2 Eine Präzisierung des Begriffs der sozialen Ungleichheit; 2.2 Verschiedene Konzeptionen sozialer Ungleichheit: Schicht, Prestige, Status und Klasse; 2.2.1 Hierarchische Konzepte sozialer Ungleichheit: Schichtkonzepte sowie Status- und Prestigeskalen.
- 2.2.1.1 Das Schichtkonzept2.2.1.2 Statusskalen; 2.2.1.3 Prestigeskalen; 2.2.2 Soziale Klassen; 2.2.2.1 Der Klassenbegriff nach Marx; 2.2.2.2 Der Klassenbegriff nach Weber; 2.2.2.3 Das Klassenschema nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero; 2.2.2.3.1 Offenheit und Geschlossenheit moderner Gesellschaften; 2.2.3 Veränderung der Klassenstruktur im Berufsstrukturwandel; 2.2.3.1 Thesen des Wandels der Qualifikationsanforderungen und Theorien des Berufsstrukturwandels; 2.2.3.1.1 Die liberale Theorie des Berufsstrukturwandels.
- 2.2.3.1.2 Zunehmende Offenheit der Gesellschaft und Individualisierungsthese von Ulrich Beck2.2.3.1.3 Konstanz der relativen Mobilität im Berufsstrukturwandel: Die Statuserhaltungshypothese; 2.2.3.1.4 Die neomarxistische Theorie des Berufsstrukturwandels; 2.2.3.1.5 Die Insider-Outsider-Spaltung im Berufsstrukturwandel; 2.2.3.2 Klassentheorien im Berufsstrukturwandel; 2.2.3.2.1 Der postindustrielle Klassenansatz nach Esping-Andersen; 2.2.3.2.2 Die Berufsklassifikation von Blossfeld; 2.3 Besonderheiten des Berufsstrukturwandels in Deutschland; 2.4 Die angebotsorientierte Arbeitsmarktforschung.
- 2.4.1 Die Statuszuweisungsforschung2.4.2 Die Humankapitaltheorie; 2.4.3 Kritik an der Statuszuweisungsforschung und der Humankapitaltheorie; 2.5 Die nachfrageorientierte Arbeitsmarktforschung; 2.5.1 Interne und externe Arbeitsmärkte; 2.5.2 Primäre und sekundäre Arbeitsmärkte; 2.5.3 Fachliche Arbeitsmärkte; 2.5.4 Das „Vacancy-Competition"-Modell; 2.6 Die Lebensverlaufsperspektive; 2.6.1 Der männliche Normallebenslauf in Deutschland; 2.6.2 Globalisierung und die Flexibilisierung der Berufsverläufe von Männern
- 2.6.3 Besonderheiten der Mobilitätsprozesse von Männern in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung2.6.3.1 Mobilität der Männer in der DDR; 2.6.3.2 Mobilität der Männer in der BRD bis zur Wiedervereinigung; 2.6.3.3 Mobilität ostdeutscher Männer unmittelbar nach der Wiedervereinigung; 2.7 Migranten in Deutschland; 3 Datenbasis, Variablendefinitionen und Analysemethoden; 3.1 Beschreibung des Datensatzes aus dem Nationalen Bildungspanel; 3.2 Operationalisierung der verwendeten Variablen; 3.3 Methodisches Vorgehen; 3.3.1 Analyse von Mobilitätstabellen; 3.3.2 Log-lineare Modelle.