Cargando…

Neue und Alte Soziale Ungleichheiten : Inter- und Intragenerationale Mobilitätsprozesse Von Männern in Deutschland.

Welche Faktoren bestimmen die soziale Mobilität in Deutschland? Anhand aktueller Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungs-Panel zeigt die Autorin auf, dass nach wie vor soziale Herkunft und Bildung entscheidend für den sozialen Status sind und Ungleichheitsstrukturen - wenn auch zum Teil in...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Blossfeld, Pia Nicoletta
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045525188
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2014 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d CHVBK  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1045388030 
020 |a 9783863882082 
020 |a 3863882083 
029 1 |a CHNEW  |b 001023981 
029 1 |a CHVBK  |b 530324377 
035 |a (OCoLC)1045525188  |z (OCoLC)1045388030 
037 |a 22573/ctvdcfvq8  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a HM821  |b .B567 2014 
072 7 |a SOC  |x 026000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 300 
049 |a UAMI 
100 1 |a Blossfeld, Pia Nicoletta. 
245 1 0 |a Neue und Alte Soziale Ungleichheiten :  |b Inter- und Intragenerationale Mobilitätsprozesse Von Männern in Deutschland. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Budrich UniPress, Limited,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (223 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Neue und alte soziale Ungleichheiten. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse von Männern in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretische Ansätze und Hypothesen; 2.1 Soziale Ungleichheit; 2.1.1 Die Relevanz sozialer Ungleichheit in den Sozialwissenschaften; 2.1.2 Eine Präzisierung des Begriffs der sozialen Ungleichheit; 2.2 Verschiedene Konzeptionen sozialer Ungleichheit: Schicht, Prestige, Status und Klasse; 2.2.1 Hierarchische Konzepte sozialer Ungleichheit: Schichtkonzepte sowie Status- und Prestigeskalen. 
505 8 |a 2.2.1.1 Das Schichtkonzept2.2.1.2 Statusskalen; 2.2.1.3 Prestigeskalen; 2.2.2 Soziale Klassen; 2.2.2.1 Der Klassenbegriff nach Marx; 2.2.2.2 Der Klassenbegriff nach Weber; 2.2.2.3 Das Klassenschema nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero; 2.2.2.3.1 Offenheit und Geschlossenheit moderner Gesellschaften; 2.2.3 Veränderung der Klassenstruktur im Berufsstrukturwandel; 2.2.3.1 Thesen des Wandels der Qualifikationsanforderungen und Theorien des Berufsstrukturwandels; 2.2.3.1.1 Die liberale Theorie des Berufsstrukturwandels. 
505 8 |a 2.2.3.1.2 Zunehmende Offenheit der Gesellschaft und Individualisierungsthese von Ulrich Beck2.2.3.1.3 Konstanz der relativen Mobilität im Berufsstrukturwandel: Die Statuserhaltungshypothese; 2.2.3.1.4 Die neomarxistische Theorie des Berufsstrukturwandels; 2.2.3.1.5 Die Insider-Outsider-Spaltung im Berufsstrukturwandel; 2.2.3.2 Klassentheorien im Berufsstrukturwandel; 2.2.3.2.1 Der postindustrielle Klassenansatz nach Esping-Andersen; 2.2.3.2.2 Die Berufsklassifikation von Blossfeld; 2.3 Besonderheiten des Berufsstrukturwandels in Deutschland; 2.4 Die angebotsorientierte Arbeitsmarktforschung. 
505 8 |a 2.4.1 Die Statuszuweisungsforschung2.4.2 Die Humankapitaltheorie; 2.4.3 Kritik an der Statuszuweisungsforschung und der Humankapitaltheorie; 2.5 Die nachfrageorientierte Arbeitsmarktforschung; 2.5.1 Interne und externe Arbeitsmärkte; 2.5.2 Primäre und sekundäre Arbeitsmärkte; 2.5.3 Fachliche Arbeitsmärkte; 2.5.4 Das „Vacancy-Competition"-Modell; 2.6 Die Lebensverlaufsperspektive; 2.6.1 Der männliche Normallebenslauf in Deutschland; 2.6.2 Globalisierung und die Flexibilisierung der Berufsverläufe von Männern 
505 8 |a 2.6.3 Besonderheiten der Mobilitätsprozesse von Männern in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung2.6.3.1 Mobilität der Männer in der DDR; 2.6.3.2 Mobilität der Männer in der BRD bis zur Wiedervereinigung; 2.6.3.3 Mobilität ostdeutscher Männer unmittelbar nach der Wiedervereinigung; 2.7 Migranten in Deutschland; 3 Datenbasis, Variablendefinitionen und Analysemethoden; 3.1 Beschreibung des Datensatzes aus dem Nationalen Bildungspanel; 3.2 Operationalisierung der verwendeten Variablen; 3.3 Methodisches Vorgehen; 3.3.1 Analyse von Mobilitätstabellen; 3.3.2 Log-lineare Modelle. 
500 |a 3.3.3 Binäre logistische Regression. 
520 |a Welche Faktoren bestimmen die soziale Mobilität in Deutschland? Anhand aktueller Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungs-Panel zeigt die Autorin auf, dass nach wie vor soziale Herkunft und Bildung entscheidend für den sozialen Status sind und Ungleichheitsstrukturen - wenn auch zum Teil in neuem Gewand - seit Jahren Bestand haben. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Mobilitätsprozesse von Männern, da deren Lebensverläufe bereits ausreichend komplexe Untersuchungsgegenstände sind und ihre berufliche Position und ihr Status auch heute noch zum Großteil die Lebensbedingungen ihrer Familien definieren. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Equality  |z Germany. 
650 0 |a Social mobility  |z Germany. 
650 0 |a Social classes  |z Germany  |x History. 
650 6 |a Mobilité sociale  |z Allemagne. 
650 6 |a Classes sociales  |z Allemagne  |x Histoire. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Sociology  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Equality.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00914456 
650 7 |a Social classes.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01122346 
650 7 |a Social mobility.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01122648 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
776 0 8 |i Print version:  |a Blossfeld, Pia Nicoletta.  |t Neue und Alte Soziale Ungleichheiten : Inter- und Intragenerationale Mobilitätsprozesse Von Männern in Deutschland.  |d Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress, Limited, ©2014  |z 9783863880446 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzx8g  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386388208 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5451923 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15594880 
994 |a 92  |b IZTAP