Cargando…

Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II : Beiträge Zu Kooperativen, Forschungs- und Theoriebasierten Praxisprojekten.

Master-Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW initiieren und gestalten in der Praxis forschungs- und theoriebasierte Innovationsprozesse. In wissenschaftlich fundierten Fachartikeln schildern sie ihre innovativen Herangehensweisen und erläutern die so gewonnenen Erkenntnisse. Die vielf...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Büschi, Eva
Otros Autores: Roth, Claudia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Vorwort; Literaturverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Kooperative Wissensbildung
  • Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Hybridisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit; 1 Konzeptionelle Grundlagen kooperativer Wissensbildung; 2 Voraussetzungen von Hybridisierungsprozessen; 3 Zur Gestaltung von Hybridisierungsprozessen; 4 Überblick über den Sammelband; Literaturverzeichnis; Konzept für ein internes Time-out-Programm; Abstract; 1 Einleitung; 2 Ist-Analyse des Schulheims Schillingsrain; 3 Begriffsklärung und aktueller Forschungsstand; 4 Methodisches Vorgehen.
  • 5 Empirische Ergebnisse5.1 Die Ergebnisse der Interviews mit den Jugendlichen; 5.2 Die Ergebnisse aus den Experteninterviews; 6 Transformation und Konzept; 6.1 Transformation; 6.2 Das Konzept; 7 Fazit; Literatur- und Quellenverzeichnis; Literatur; Internetquellen; Betriebsbefragung und Konzeptentwicklung zu Supported Education
  • ein Modell in der Berufsbildung für Lernende mit einer Beeinträchtigung; Abstract; 1 Berufsbildung für Jugendliche mit einer Beeinträchtigung; 1.1 Fragestellung; 2 Forschungsstand zu Supported Education; 3 Betriebsbefragung und Handlungskonzept.
  • 3.1 Methodisches Vorgehen: Sampling, Datenerhebung und Auswertung3.2 Ergebnisse der Betriebsbefragung; 3.2.1 Bilder, Bewusstsein und Kenntnisse über Beeinträchtigungen; 3.2.2 Bisherige Erfahrungen mit Lernenden und Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen; 3.2.3 Vorhandenes Wissen über die Beeinträchtigungen von Lernenden und Mitarbeitenden; 3.2.4 Bisherige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Drittstellen; 3.2.5 Vorhandenes Wissen über Supported Education; 3.2.6 Voraussetzungen für die Ausbildung von Lernenden mit Beeinträchtigungen.
  • 3.2.7 Die Bereitschaft für die Ausbildung von Lernenden mit Beeinträchtigungen3.2.8 Befürchtungen bei der Ausbildung von Lernenden mit Beeinträchtigungen; 3.2.9 Erwartungen an die Jobcoaches; 3.2.10 Erwarteter Informationsfluss über die Beeinträchtigung in der Bewerbung; 3.2.11 Die erwünschte Zusammenarbeit mit der IV; 3.2.12 Vorteile und Chancen mit Supported Education; 3.2.13 Generelle Nachteile von Supported Education; 3.2.14 Gesamtgesellschaftliches Bewusstsein; 3.3 Das forschungsbasierte Handlungskonzept für lehrundmehr.
  • 3.3.1 Informations- und Aufklärungsarbeit über Lernende mit Beeinträchtigungen3.3.2 Informations- und Sensibilisierungsarbeit über Supported Education; 3.3.3 Voraussetzungen für Supported Education und Umgangsweisen mit Herausforderungen in der Umsetzung; 3.3.4 Umgang mit der Kommunikation über die Beeinträchtigung; 3.3.5 Die Zusammenarbeit zwischen Jobcoaches und Betrieben; 4 Schlussfolgerungen; 4.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellungen; 4.2 Implikationen für die Praxis und Forschung der Sozialen Arbeit; 4.3 Limitationen; 4.4 Fazit; Literaturverzeichnis.