Soziale Arbeit und Soziokulturelle Diversität : Handlungskompetenzen Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Soziale Arbeit und soziokulturelle Diversität. Handlungskompetenzen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit; Danksagung; Inhalt; Einleitung; Teil 1: Theoretische Hinführung; 2 Annäherung an Begriffe; 2.1 Kultur; 2.2 Soziokulturelle Diversität; 2.2.1 Begriffsverwendung; 2.2.2 Merkmale von Diversität; 2.2.3 Kontexte von Diversität; 3 Herausforderungen im Kontextsoziokultureller Diversität; 3.1 Gesellschaftliche Wandlungsprozesse; 3.1.1 Individualisierung und Pluralisierung von Lebenswelten; 3.1.2 Ökonomische und kulturelle Globalisierung; 3.1.3 Migrations- und Wanderungsbewegungen.
- 3.2 Gesellschaftliche Herausforderungen3.2.1 Homogenisierungserwartung versus soziokulturelle Diversität; 3.2.2 Identitätskonstruktionen, Ethnisierung und Diskriminierung; 3.2.3 Soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung; 3.3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit; 3.3.1 Aufgaben und Handlungsfelder; 3.3.2 Lebensweltorientierung; 3.3.3 Internationalisierung und Transnationalisierung; 4 Diversität als pädagogisches Paradigma; 4.1 Entwicklung des Diversitäts-Ansatzes aus Sicht der Interkulturellen Pädagogik und Sozialen Arbeit; 4.1.1 Ausländerpädagogik; 4.1.2 Interkulturelle Pädagogik.
- 4.1.3 Pädagogik der Vielfalt4.2 Grundlagen und Ziele einer Pädagogik der Diversität; 4.2.1 Pädagogik der Vielfalt nach Prengel; 4.2.2 Diversity-Pädagogik nach Hormel und Scherr; 4.3 Diskurs um den Diversitäts-Ansatz; 4.3.1 Potentiale des Diversitäts-Ansatzes; 4.3.2 Kritik am Diversitäts-Ansatz; 5. Handlungskompetenzen im Umgang mit soziokultureller Diversität; 5.1 Kompetenz; 5.1.1 Begriffsbestimmung; 5.1.2 Kompetenzorientierung im Bildungsbereich; 5.1.3 Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit; 5.2 Interkulturelle Kompetenz; 5.2.1 Definitionen und Modelle interkultureller Kompetenz.
- 5.2.2 Diskurs um interkulturelle Kompetenz5.2.3 Anforderungen an interkulturelle Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit; 5.3 Diversitäts-Kompetenz als Erweiterunginterkultureller Kompetenz; 5.3.1 Neuorientierung interkultureller Kompetenz; 5.3.2 Anforderungen an Diversitäts-Kompetenzen von Fachkräften der Sozialen Arbeit; 5.4 Kompetenzentwicklung; 5.4.1 Interkulturelles Lernen; 5.4.2 Diversity-Lernen; 5.4.3 Herausforderungen für die Hochschulbildung Soziale Arbeit; Teil 2: Empirische Untersuchung; 6. Konzeption der empirischen Untersuchung; 6.1 Methodologische Grundlagen.
- 6.1.1 Prinzipien qualitativer Forschung6.1.2 Konsequenzen für den Forschungsprozess; 6.2 Methodisches Vorgehen; 6.2.1 Forschungsdesign; 6.2.2 Themenzentrierte Interviews als Erhebungsmethode; 6.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode; 6.3 Hintergrundinformationen zum Forschungsprojekt; 6.3.1 Vorstellung des Projektes; 6.3.2 Vorstellung der Befragten; 7. Ergebnisdarstellung; 7.1 Relevanz von soziokultureller Diversität; 7.1.1 Wahrnehmung der Relevanz vonsoziokultureller Diversität; 7.1.2 Relevante Diversitätsmerkmale; 7.1.3 Relevanz von ethnischer Herkunft undMigrationsbiographie.