Cargando…

Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in Inklusiven Settings.

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung dieses Übergangs ist zugleich eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Zusammenarbeit der Institutionen. Die AutorInnen richten den Bl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Urban, Michael
Otros Autores: Cloos, Peter, Meser, Kapriel, Richter, Annette, Schulz, Marc, Velten, Jenny, Werning, Rolf, Objartel, Vanessa, Thoms, Sören
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Forschungskontexte: Bildungsdokumentation, Transition und Inklusion; 2.1 Verfahren der Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsverläufe; 2.2 Transition und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien; 2.3 Behinderung und inklusive Settings; 2.4 Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings; 3. Projektbeschreibung und -methodik; 3.1 Feldzugang; 3.2 Samplebildung: Auswahl der Kinder; 3.3 Erhebungsplan.
  • 3.4 Erhebungs- und Auswertungsmethoden3.4.1 Rekonstruktion von Dokumenten; 3.4.2 Beobachtung kooperativer Beschreibungen und Falldeutungen; 3.4.3 Gruppendiskussionen zur Erfassung der Bedeutung der Verfahren im Übergang; 3.4.4 Zusammenführung und Integration der Auswertungsergebnisse; 4. Fallbeschreibungen; 4.1 Der Individuelle Entwicklungsplan von Natalie; 4.1.1 Entwicklungsbeschreibung; 4.1.2 Teamgespräch; 4.1.3 Zielvereinbarung; 4.1.4 Elterngespräch; 4.1.5 Gruppendiskussion; 4.1.6 Lehrerinneninterview; 4.1.7 Resümee; 4.2 Die „Entwicklungsdokumentation" von Clemens
  • 4.2.1 Bildungsdokumentation4.2.2 Einbettung in Gesprächssituationen; 4.2.3 Teamgespräch; 4.2.4 Elterngespräch; 4.2.5 Austauschgespräch mit der Grundschule; 4.2.6 Teamsitzung in der Grundschule; 4.2.7 Gruppendiskussion; 4.2.8 Resümee; 4.3 Die Lerngeschichte von Matthias; 4.3.1 Teamgespräch; 4.3.2 Lerngeschichte; 4.3.3 Elterngespräch; 4.3.4 Gruppendiskussion; 4.3.5 Resümee; 4.4 Der Entwicklungsstern von Hamid; 4.4.1 Entwicklungsstern; 4.4.2 Elterngespräch; 4.4.3 Teamgespräch; 4.4.4 Lehrerinterview; 4.4.5 Resümee; 4.5 Vergleichende Analyse der Fallrekonstruktionen.
  • 4.5.1 Nutzung der Dokumente und pädagogische Konsequenzen4.5.2 Entwicklungsgefährdung und Bildungsdokumentation; 4.5.3 Übergang und Bildungsdokumentation; 5. Dokumentation des Lernens, der Entwicklung und der Bildung in IEP und BuLG; 5.1 Zentrale Begriffe der Verfahren; 5.1.1 Zentrale Begriffe der „Individuellen Entwicklungspläne"; 5.1.2 Zentrale Begriffe der „Bildungs- und Lerngeschichten"; 5.1.3 Zwischenfazit; 5.2 Individuelle Entwicklungspläne; 5.2.1 Aufbau und Inhalte der Individuellen Entwicklungspläne; 5.2.2 Der Aspekt der „Förderung"
  • 5.2.3 Potenziale der „Individuellen Entwicklungspläne" für die Übergangsgestaltung5.3 Die „Bildungs- und Lerngeschichten"; 5.3.1 Aufbau und Inhalte der „Lerngeschichten"; 5.3.2 Der Aspekt der „Förderung"; 5.3.3 Potenziale der „Bildungs- und Lerngeschichten" für die Übergangsgestaltung; 5.4 Resümee; 6. Differenzerzeugung und -bearbeitung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich; 6.1 Differenzherstellung von ErzieherInnen und Lehrkräften im Übergang; 6.1.1 Differenz und pädagogischer Auftrag; 6.1.2 Differenz und pädagogische Blickrichtung; 6.1.3 Differenz und Statusunterschiede