Cargando…

Kritik der verstehenden Vernunft : Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hösle, Vittorio, 1960- (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : Verlag C.H. Beck oHG, 2018.
Edición:1. Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOR_on1045426499
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu|||unuuu
008 180723s2018 gw ob 001 0 ger d
040 |a N$T  |b eng  |e rda  |e pn  |c N$T  |d EBLCP  |d YDX  |d N$T  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1046067460 
020 |a 9783406725890  |q (electronic bk.) 
020 |a 3406725899  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783406725883 
035 |a (OCoLC)1045426499  |z (OCoLC)1046067460 
037 |a 22573/ctv1155vpp  |b JSTOR 
050 4 |a B833 
072 7 |a PHI  |x 009000  |2 bisacsh 
072 7 |a PHI  |x 027000  |2 bisacsh 
072 7 |a PHI  |x 016000  |2 bisacsh 
072 7 |a PHI  |x 007000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 149.7  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Hösle, Vittorio,  |d 1960-  |e author. 
245 1 0 |a Kritik der verstehenden Vernunft :  |b Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften /  |c Vittorio Hösle. 
250 |a 1. Auflage. 
264 1 |a München :  |b Verlag C.H. Beck oHG,  |c 2018. 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed September 19, 2018). 
505 0 |a Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Widmung; Motto; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Analytik des Verstehens; 1.1. Formale Kennzeichen des Verstehens; 1.1.1. Einleitende Begriffsklärungen: Verstehen, Auslegen, Deuten, Interpretieren, Hermeneutik, Geisteswissenschaften; 1.1.2. Universalität des Verstehens?; 1.1.3. Die besondere Schwierigkeit, Verstehen zuerklären. Der Behaviorismus als Kurzschlußreaktion. Eine Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens als Ausweg aus dem Zirkel; 1.2. Gegenstände und Akte des Verstehens; 1.2.1. Die Stufenordnung des Mentalen 
505 8 |a 1.2.1.1. Eigenschaften des Mentalen. Das Problem des Unbewußten1.2.1.2. Formen der Intentionalität; 1.2.1.3. Formen der Rationalität; 1.2.2. Ausdrucksformen des Mentalen; 1.2.2.1. Der Ausdruck von Affekten und Emotionen; 1.2.2.2. Die Handlung als Ausdruck von Mentalem; 1.2.2.3. Das Werk als Ausdruck von Mentalem; 1.2.2.4. Die sprachliche Äußerung als Ausdruck propositionaler Einstellungen; 1.2.2.4.1. Sprache als nicht-natürliches Zeichensystem; 1.2.2.4.2. Der Weg von Signalen zu einem nicht-natürlichen Zeichensystem; 1.2.2.4.3. Sprache als willkürliches Zeichensystem 
505 8 |a 1.2.2.4.4. Die Funktionen der Sprache und die Natur von Sprechakten1.2.2.4.5. Die Abweichungen der menschlichen Sprache von dem Ideal einer logischen Kunstsprache: Nicht-verbale Kommunikation; indirekte Mitteilung; die poetische Funktion der Sprache; 1.2.3. Verstehen der Ausdrucksformen des Mentalen; 1.2.3.1. Formen des Verstehens: Perzeptuelles, noetisches und noematisches Verstehen; 1.2.3.1.1. Zum perzeptuellen Verstehen. Prinzipien der Textkritik. Perzeptuelles Verstehen und ästhetischer Genuß 
505 8 |a 1.2.3.1.2. Zum noetischen Verstehen. Theoretisches, widerhallendes und sympathetisches Verstehen. Internes und externes noetisches Verstehen1.2.3.1.3. Zum noematischen Verstehen. Explizites und impliziertes Noema. Jemanden besser verstehen, als er sich selbst versteht. Produktive Mißverständnisse; 1.2.3.2. Direktes und erschließendes Verstehen. Verstehen und Erklären; 1.2.3.3. Verstehen der vier Ausdrucksformen des Mentalen; 1.2.3.3.1. Verstehen des Ausdrucks von Affekten; 1.2.3.3.2. Handlungsverstehen; 1.2.3.3.3. Werkverstehen; 1.2.3.3.4. Sprachverstehen 
505 8 |a 1.2.3.4. Wann muß Verstehen sich an der Autorintention orientieren, wann darf oder muß es sie überschreiten?1.2.3.4.1. Beispiele legitimen und illegitimen Überschreitens der Autorintention; 1.2.3.4.2. Das besondere Problem des Auslegens von mehreren Autoren verfaßter, zumal autoritativer Texte; 1.2.3.4.2.1. Jurisprudenz; 1.2.3.4.2.2. Theologie; 1.2.3.5. Die Verflechtung der Geisteswissenschaften mit den anderen Wissenschaften; 1.2.3.6. Deuten der Wirklichkeit und der Geistesgeschichte; 1.3. Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens. Transzendentalphilosophie und objektiver Idealismus 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Reason. 
650 0 |a Thought and thinking. 
650 0 |a Comprehension. 
650 0 |a Humanities  |x Philosophy. 
650 2 |a Thinking 
650 6 |a Raison. 
650 6 |a Pensée. 
650 6 |a Compréhension. 
650 7 |a reason.  |2 aat 
650 7 |a thinking.  |2 aat 
650 7 |a PHILOSOPHY  |x History & Surveys  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a PHILOSOPHY  |x Movements  |x Deconstruction.  |2 bisacsh 
650 7 |a PHILOSOPHY  |x History & Surveys  |x Modern.  |2 bisacsh 
650 7 |a Comprehension.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00871825 
650 7 |a Humanities  |x Philosophy.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00963617 
650 7 |a Reason.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01091272 
650 7 |a Thought and thinking.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01150249 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv11698zt  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6989231 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1854537 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15606808 
994 |a 92  |b IZTAP