Das persönliche Gebet bei den Hethitern : Eine textlinguistische Untersuchung.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2018.
|
Colección: | Studien zu den Boğazköy-Texten.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title pages; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Ziel; 1.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Korpus; 1.3 Forschungsgeschichtlicher Überblick; 1.4 Methode und Aufbau der Arbeit; 2 Gesamttexte: Textexterne Faktoren; 2.1 Intention der Gesamttexte („Textfunktion"); 2.2 Am Kommunikationsprozess beteiligte Akteure; 2.3 Kommunikationsmedium und Gültigkeitsdauer der Texte; 2.4 Kommunikationsbereich und zugrunde liegende Konzeptionalisierung; 3 Textmuster der Gesamttexte; 3.1 Klassifikationskriterien für die Strukturelemente
- 3.2 Strukturanalysen der Texte3.2.1 CTH 374 Gebet eines Königs an den Sonnengott; 3.2.2 CTH 375.1 Gebet Arnuwandas I. und Ašmunikkals an die Sonnengöttin von Arinna; 3.2.3 CTH 373 Kantuzilis Gebet an den Sonnengott; 3.2.4 CTH 372 Hymne und Gebet an die Sonne; 3.2.5 CTH 376.1 Hymnen und Gebete an die Sonnengöttin von Arinna; 3.2.6 CTH 377 Hymne und Gebet Muršilis II. an den Gott Telipinu; 3.2.7 CTH 378.1 „Erstes" Pestgebet Muršilis II.; 3.2.8 CTH 378.2 „Zweites" Pestgebet Muršilis II.; 3.2.9 CTH 378.3 „Drittes" Pestgebet Muršilis II.; 3.2.10 CTH 378.4 „Viertes" Pestgebet Muršilis II.
- 3.2.11 CTH 380.1 Gebet für die Genesung von Gaššuliyawia3.2.12 CTH 381 Gebet Muwatallis II. an die Götterversammlung; 3.2.13 CTH 382 Gebet Muwatallis II. an den Wettergott von Kummanni; 3.2.14 CTH 383.1 Gebet Ḫattušilis III. und der Puduḫepa an die Sonnengöttin von Arinna; 3.2.15 CTH 384.1 Gebet der Puduḫepa an die Sonnengöttin von Arinna; 3.3 Grundstruktur; 3.3.1 Bittpassage: Zentrale Bitten und ihre Stützbitten; 3.3.2 Ausführungssichernde Bitten; 3.3.3 Falldarlegungs- und Opferdeklaration; 3.3.4 Negative Konsequenzen göttlichen Handelns; 3.3.5 Gelübde
- 3.3.6 Positive Konsequenzen göttlichen Handelns3.3.7 Normen; 3.3.8 Zusage von Korrekturmaßnahmen; 3.3.9 Anrede und Hymnus; 3.3.10 Falldarlegung; 3.3.11 Einleitende Kontextualisierung; 3.3.12 Zusammenfassung: Die Kohärenz des Gesamttexts; 3.4 Überleitungen; 3.5 Adressatenstruktur: Teilgebete und Gebetsteile; 3.5.1 Einbettungsstruktur; 3.5.2 Additionsstruktur; 3.5.3 Verknüpfungsstruktur; 3.5.4 Eingliedrige Adressatenstruktur; 3.6 Serialisierung der Strukturelemente; 4 Textmuster der Strukturelemente; 4.1 Bittpassage: Zentrale Bitten und ihre Stützbitten; 4.2 Ausführungssichernde Bitten.
- 4.3 Deklarationen4.4 Negative Konsequenzen göttlichen Handelns; 4.5 Gelübde; 4.6 Positive Konsequenzen göttlichen Handelns; 4.7 Normen; 4.8 Zusage von Korrekturmaßnahmen; 4.9 Anrede und Hymnus; 4.10 Falldarlegung; 4.11 Einleitende Kontextualisierung; 4.12 Synthese; 5 Von der Stilistik zur Dramaturgie; 5.1 Methode und Zielsetzung; 5.2 Das Kolon als zentrale Gliederungseinheit; 5.3 Die Sonnengottgebete; 5.3.1 CTH 372 Hymne und Gebet an die Sonne; 5.3.2 CTH 373 Kantuzilis Gebet an den Sonnengott; 5.4 Das Gebet Muršilis II. an die Sonnengöttin von Arinna und die Pestgebete.