Euphrat und Tigris im Alten Orient.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2018.
|
Colección: | Leipziger altorientalistische Studien.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title pages; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort; 1 Leitlinien der Arbeit; 1.1 Das Schreiben einer Flussgeschichte; 1.2 Spezielle Problematiken bei Euphrat und Tigris; 1.3 Leitfragen der Arbeit; 1.4 Vorgehensweise; 1.5 Gliederung der Arbeit; 2 Physische Geographie; 2.1 Die grundlegenden Eigenschaften des Flusssystems; 2.1.2 Wasserführung; 2.1.2.1 Wassereinzugsgebiet; 2.1.2.2 Abhängigkeit der Wasserführung vom Klima; 2.1.2.3 Abflussraten; 2.1.2.4 Sedimente; 2.1.2.5 Wassereigenschaften.
- 2.1.3 Flora und Fauna2.2 Die einzelnen Flussabschnitte; 2.2.1 Die Berg- und Hügelregionen: Der Oberlauf von Euphrat und Tigris und der Mittellauf des Tigris; 2.2.2 Das Arabische Plateau: Der Mittellauf des Euphrat; 2.2.3 Die Schwemmebene: Der Unterlauf von Euphrat und Tigris; 3 Die altorientalischen Namen von Euphrat und Tigris; 3.1 Die Identifizierung der Namen; 3.2 Die Schreibung und Lautung der Namen; 3.2.1 Syllabische Schreibungen; 3.2.1.1 Die sumerischen Namen; 3.2.1.2 Schreibungen in Ebla; 3.2.1.3 Die akkadischen Namen; 3.2.2 Logographische Schreibungen; 3.2.2.1 Tigris; 3.2.2.2 Euphrat.
- 3.2.3 Die Verteilung von syllabischen und logographischen Schreibungen3.2.4 Besonderheiten bei der Gemeinsamnennung von Tigris und Euphrat; 3.2.5 Schreibung mit und ohne Flussdeterminativ; 3.2.6 Lexikalische Gleichungen; 3.2.7 Die Namen der Flüsse in anderen altorientalischen Sprachen; 3.3 Etymologie; 3.3.1 Tigris; 3.3.2 Euphrat; 3.4 Das Appellativ i7/nāru; 4 Euphrat und Tigris in den altorientalischen Texten: Ein Überblick; 4.1 Kanonische Texte; 4.2 Monumentale Texte; 4.3 Alltagstexte; 4.4 Jahresnamen; 5 Geographische Angaben zu Euphrat und Tigris in den Keilschriftquellen.
- 5.1 Die Entstehung der Flüsse5.2 Die Quellen der Flüsse; 5.3 Der Flusslauf an sich; 5.3.1 Bezeichnungen für das den Fluss umgebende Land; 5.3.1.1 Die klassisch als „Ufer" übersetzten Begriffe gu2/kišādu und aḫu/aḫātu und der Spezialfall Mari; 5.3.1.2 „Feuchtes Land"
- die eigentlichen Flussufer; 5.3.1.3 Begriffe für Uferdämme und Uferbefestigungen; 5.3.1.4 Relationale Begriffe; 5.3.2 Die Eigenschaften der Flüsse; 5.3.3 Die Flora und Fauna an den Flüssen; 5.3.4 Geographische Angaben zur Lage der Flüsse; 5.3.4.1 Der Oberlauf der Flüsse; 5.3.4.2 Der Mittellauf des Euphrat
- 5.3.4.3 Der Mittellauf des Tigris5.3.4.4 Der Unterlauf der beiden Flüsse; 5.3.5 Zuflüsse und Kanalabzweigungen; 5.3.6 Die Mündung der Flüsse; 5.4 Der Euphrat- und der Tigrisstern
- Lokalisierung der Flüsse im Himmel; Anhang 1 zu Kapitel 5: Orte an den Flüssen; Anhang 2 zu Kapitel 5: Felder an den Flüssen; 6 Flussüberquerungen und die Wahrnehmung der Flüsse als Grenze; 6.1 Flussüberquerungen; 6.1.1 Die Machbarkeit von Flussüberquerungen im Alten Orient; 6.1.2 Flussüberquerungen in Alltagstexten; 6.1.3 Flussüberquerungen in Königsinschriften und Chroniken; 6.1.4 Rituelle Flussüberquerungen.