Wirtschaftsordnungen Verstehen und Beurteilen - Mit der Planspielmethode : Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege Als Beitrag Zur Politikdidaktik.
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie man Wirtschaftsordnungen handlungsorientiert, genetisch und kontrovers unterrichten kann. Er entwickelt hierfür das Planspiel Wirtschaftsordnungen, begründet es fachwissenschaftlich sowie fachdidaktisch und unterzieht es einer qualitativen Untersuchun...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2018.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen
- mit der Planspielmethode; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung; 1. Sachanalyse: Gegenstandsbestimmung und Ordnungsmodelle; 1.1 Der Begriff Wirtschaftsordnung: Problemorientierte Gegenstandsbestimmung und Analyseansatz; 1.2 Freie Marktwirtschaft; 1.3 Sozialistische Planwirtschaft; 1.4 Soziale Marktwirtschaft; 1.5 Sozialistische Marktwirtschaft; 1.6 Die Anarchistisch-Sozialistische Tauschwirtschaft; 1.7 Systematisierung; 2. Didaktische Analyse.
- 2.1 Ökonomische, Politische oder Sozialwissenschaftliche Bildung? Der Lerngegenstand Wirtschaftsordnungen in unterschiedlichen fachdidaktischen Perspektiven2.1.1 Ansatz und Perspektive der Ökonomischen Bildung; 2.1.2 Ansatz und Perspektive der politikwissenschaftlich orientierten Politischen Bildung; 2.1.3 Ansatz und Perspektive der sozialwissenschaftlich orientierten Politischen Bildung. Ein Plädoyer; 2.2 Analyse von Lernzugängen und Vermittlungsschwierigkeiten für den Lerngegenstand Wirtschaftsordnungen; 2.2.1 Empirische Studien und die Gefahr didaktischer Kurzschlüsse.
- 2.2.2 Alltagserfahrungen und subjektive Vorstellungen als Zugang und Lernhindernis2.2.3 Werte, politische Einstellungen und Ordnungsvorstellungen als Zugang und Lernhindernis; Teil II: Die Didaktik der Planspielmethode; 3. Warum fachdidaktische Prinzipien und Methoden? Grundlegende Überlegungen zur Einführung; 3.1 Fachdidaktische Prinzipien: Begriff und Begründung; 3.2 Methode: Begriff und Begründung; 4. Leitende didaktische Prinzipien: Handlungsorientierung, Genetisches Prinzip und Kontroversität; 4.1 Handlungsorientierung; 4.2 Genetisches Prinzip; 4.3 Kontroversität; 5. Die Planspielmethode.
- 5.1 Planspiele und ihre Lernchancen5.2 Durchführung eines Planspiels; 5.3 Gibt es genetische und kontroverse Komponenten in der Planspielmethode?; 5.4 Möglichkeiten einer genetischen und kontroversen Erweiterung der Planspielmethode; Teil III: Lerntheorie und Kompetenzorientierung; 6. Lerntheorien; 6.1 Pragmatistisch-konstruktivistische Lerntheorie; 6.1.1 Die Welt begreifen: Vom konkreten Tun zur Abstraktion; 6.1.2 Konzepte, Wissen, Sinn und Bedeutung: Die mentalen Struktureinheiten des Denkens, Urteilens und Handelns; 6.1.3 Lernen als Konstruktionsprozess.
- 6.2 Theorie des politisch-moralischen Lernens6.2.1 Die Entwicklung des moralischen Urteils; 6.2.2 Schlussfolgerungen für politisch-moralisches Lernen; 7. Kompetenzorientierung; 7.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle in der Politikdidaktik; 7.2 Kritik an der politikdidaktischen Kompetenzdebatteund eigene Positionierung; 7.3 Das Modell der Fachgruppe Sozialwissenschaften: Begründung und Ausführung; Teil IV: Das Planspiel Wirtschaftsordnungen; 8. Idee, didaktische Zielsetzung und Konzeption des Planspiels Wirtschaftsordnungen; 8.1 Idee und Entwicklungsprozess; 8.2 Didaktische Zielsetzung.