Cargando…

Die Reform des Kindschaftsrechts 2013 : Evaluierung der Neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren.

Die Reform des Kindschaftsrechts in Österreich im Jahr 2013 brachte eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts mit sich. Die neu eingeführten Instrumente und Maßnahmen, die nunmehr den Gerichten in Pflegschaftsverfahren zur Verfügung stehen, sollen gleichermaßen zur Ve...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rille-Pfeiffer, Christiane
Otros Autores: Kapella, Olaf, Dörfler, Sonja
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2018.
Colección:Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts Für Familienforschung (ÖIF) Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Die Reformdes Kindschaftsrechts 2013; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Studiendesign; 2.1 Evaluierungsstudie des Österreichischen Instituts für Familienforschung; 2.1.1 Gegenstand der Untersuchung; 2.1.2 Methodische Herangehensweise; 2.2 Prüfungsbericht des Rechnungshofs; 2.2.1 Gegenstand und Ziel der Prüfung; 2.2.2 Prüfungsablauf; 3 Reform des Kindschaftsrechts; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.1.1 Obsorge; 3.1.2 Kontaktrecht; 3.2 Das KindNamRÄG 2013; 3.2.1 Entwicklungen der vergangenen Jahre; 3.2.2 Zielsetzungen; 3.2.3 Neuerungen im Überblick; 4 Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren.
  • 4.1 Scheidungsstatistik (BMJ)4.2 Anzahl und Dauer von Obsorge und Kontaktrechtsverfahren; 4.3 Einbringung von Neuanträgen; 5 KindNamRÄG 2013: Allgemeine Einschätzungen; 5.1 Sichtweise der Richter/innen; 5.1.1 Beurteilung der Gesetzesreform; 5.1.2 Zusammenarbeit mit beteiligten Einrichtungen; 5.3 Sichtweise der Expert/innen; 5.3.1 Informiertheit; 5.2.2 Beurteilung der Gesetzesreform; 5.2.3 Veränderungen im Berufsalltag; 5.2.4 Relevanz der neuen Instrumente; 5.2.5 Zusammenarbeit mit dem Gericht und beteiligten Einrichtungen.
  • 5.3 Sichtweise von Unterstützungsorganisationen für Kinder, Frauen und Männer5.3.1 Frauenhäuser und Plattform für Alleinerziehende; 5.3.2 Kinder- und Jugendanwaltschaft; 5.3.3 Doppelresidenz und Väter-ohne-Rechte; 6 Verfahrensrechtliche Neuerungen; 6.1 Familiengerichtshilfe (im engeren Sinn); 6.1.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte; 6.1.2 Beurteilung und Relevanz im Berufsalltag; 6.1.3 Verfahrensrechtliche Auswirkungen aus Sicht der Richter/innen; 6.1.4 Auswirkungen für Kinder und Eltern; 6.1.5 Analyse des Rechnungshofes; 6.2 Besuchsmittlung.
  • 6.2.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte6.2.2 Beurteilung und Relevanz im Berufsalltag; 6.2.3 Verfahrensrechtliche Auswirkungen (Sicht der Richterinnen); 6.2.4 Auswirkungen für Kinder und Eltern; 6.2.5 Analyse des Rechnungshofes; 6.3 Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung; 6.3.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte; 6.3.2 Beurteilung und Relevanz im Berufsalltag; 6.3.3 Verfahrensrechtliche Auswirkungen; 6.3.4 Auswirkungen für Kinder und Eltern; 6.3.5 Analyse des Rechnungshofes; 6.4 Gerichtlich angeordnete Obsorge- und Kontaktrechtsregelung.
  • 6.4.1 Gemeinsame Obsorge beider Eltern gegen den Willen eines Elternteils oder beider Eltern6.4.2 Angeordnete Kontaktrechtsregelung; 6.4.2 Antrag auf Neuregelung nach angeordneter Obsorge beider Elternteile; 6.4.4 Analyse des Rechnungshofes; 6.5 Vorläufige Obsorge- und Kontaktrechtsentscheidungen; 6.5.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte; 6.5.2 Verfahrensrechtliche Auswirkungen; 6.5.3 Analyse des Rechnungshofes; 6.6 Verpflichtendes Beratungsgespräch bei einvernehmlicher Scheidung; 6.6.1 Durchführung der Beratungsgespräche; 6.6.2 Auswirkungen für das Kindeswohl.