|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1030027979 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180331s2018 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d GBVCP
|d OCLCO
|d DEBBG
|d OCLCA
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d OCLCA
|d DEBUD
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783863883614
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3863883616
|q (electronic bk.)
|
029 |
1 |
|
|a GBVCP
|b 1018274847
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1030027979
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcm6xq
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-au---
|
050 |
|
4 |
|a KJJ587
|
082 |
0 |
4 |
|a 338.436234
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Rille-Pfeiffer, Christiane.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Reform des Kindschaftsrechts 2013 :
|b Evaluierung der Neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (248 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts Für Familienforschung (ÖIF) Ser. ;
|v v. 29
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Die Reformdes Kindschaftsrechts 2013; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Studiendesign; 2.1 Evaluierungsstudie des Österreichischen Instituts für Familienforschung; 2.1.1 Gegenstand der Untersuchung; 2.1.2 Methodische Herangehensweise; 2.2 Prüfungsbericht des Rechnungshofs; 2.2.1 Gegenstand und Ziel der Prüfung; 2.2.2 Prüfungsablauf; 3 Reform des Kindschaftsrechts; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.1.1 Obsorge; 3.1.2 Kontaktrecht; 3.2 Das KindNamRÄG 2013; 3.2.1 Entwicklungen der vergangenen Jahre; 3.2.2 Zielsetzungen; 3.2.3 Neuerungen im Überblick; 4 Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Scheidungsstatistik (BMJ)4.2 Anzahl und Dauer von Obsorge und Kontaktrechtsverfahren; 4.3 Einbringung von Neuanträgen; 5 KindNamRÄG 2013: Allgemeine Einschätzungen; 5.1 Sichtweise der Richter/innen; 5.1.1 Beurteilung der Gesetzesreform; 5.1.2 Zusammenarbeit mit beteiligten Einrichtungen; 5.3 Sichtweise der Expert/innen; 5.3.1 Informiertheit; 5.2.2 Beurteilung der Gesetzesreform; 5.2.3 Veränderungen im Berufsalltag; 5.2.4 Relevanz der neuen Instrumente; 5.2.5 Zusammenarbeit mit dem Gericht und beteiligten Einrichtungen.
|
505 |
8 |
|
|a 5.3 Sichtweise von Unterstützungsorganisationen für Kinder, Frauen und Männer5.3.1 Frauenhäuser und Plattform für Alleinerziehende; 5.3.2 Kinder- und Jugendanwaltschaft; 5.3.3 Doppelresidenz und Väter-ohne-Rechte; 6 Verfahrensrechtliche Neuerungen; 6.1 Familiengerichtshilfe (im engeren Sinn); 6.1.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte; 6.1.2 Beurteilung und Relevanz im Berufsalltag; 6.1.3 Verfahrensrechtliche Auswirkungen aus Sicht der Richter/innen; 6.1.4 Auswirkungen für Kinder und Eltern; 6.1.5 Analyse des Rechnungshofes; 6.2 Besuchsmittlung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.2.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte6.2.2 Beurteilung und Relevanz im Berufsalltag; 6.2.3 Verfahrensrechtliche Auswirkungen (Sicht der Richterinnen); 6.2.4 Auswirkungen für Kinder und Eltern; 6.2.5 Analyse des Rechnungshofes; 6.3 Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung; 6.3.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte; 6.3.2 Beurteilung und Relevanz im Berufsalltag; 6.3.3 Verfahrensrechtliche Auswirkungen; 6.3.4 Auswirkungen für Kinder und Eltern; 6.3.5 Analyse des Rechnungshofes; 6.4 Gerichtlich angeordnete Obsorge- und Kontaktrechtsregelung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.4.1 Gemeinsame Obsorge beider Eltern gegen den Willen eines Elternteils oder beider Eltern6.4.2 Angeordnete Kontaktrechtsregelung; 6.4.2 Antrag auf Neuregelung nach angeordneter Obsorge beider Elternteile; 6.4.4 Analyse des Rechnungshofes; 6.5 Vorläufige Obsorge- und Kontaktrechtsentscheidungen; 6.5.1 Häufigkeit der Anwendung durch die Gerichte; 6.5.2 Verfahrensrechtliche Auswirkungen; 6.5.3 Analyse des Rechnungshofes; 6.6 Verpflichtendes Beratungsgespräch bei einvernehmlicher Scheidung; 6.6.1 Durchführung der Beratungsgespräche; 6.6.2 Auswirkungen für das Kindeswohl.
|
500 |
|
|
|a 6.6.3 Analyse des Rechnungshofes.
|
520 |
|
|
|a Die Reform des Kindschaftsrechts in Österreich im Jahr 2013 brachte eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts mit sich. Die neu eingeführten Instrumente und Maßnahmen, die nunmehr den Gerichten in Pflegschaftsverfahren zur Verfügung stehen, sollen gleichermaßen zur Verbesserung des Kindeswohls und zur Beruhigung der familiären Situation beitragen als auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Streitschlichtung verbessern. Wie fällt nun rund fünf Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle die Bilanz von professionellen Akteur/innen hinsichtlich der Effekte der neuen Instrumente aus? Welche Erleichterungen bzw. Herausforderungen ergeben sich für den Berufsalltag von Richter/innen und Expert/innen und wie werden die Auswirkungen auf die betroffenen Familien eingeschätzt?
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Parent and child (Law)
|z Austria.
|
650 |
|
0 |
|a Children
|x Legal status, laws, etc.
|z Austria.
|
650 |
|
7 |
|a Children
|x Legal status, laws, etc.
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Parent and child (Law)
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Austria
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Elterliche Sorge
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Kindeswohl
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Besuchsrecht
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Kindschaftsrecht
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Reform
|2 gnd
|
651 |
|
7 |
|a Österreich
|2 gnd
|
700 |
1 |
|
|a Kapella, Olaf.
|
700 |
1 |
|
|a Dörfler, Sonja.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Rille-Pfeiffer, Christiane.
|t Reform des Kindschaftsrechts 2013 : Evaluierung der Neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, ©2018
|z 9783863887810
|
830 |
|
0 |
|a Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts Für Familienforschung (ÖIF) Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf058d
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388361
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5326858
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|