Cargando…

Privatheit Im Zeitalter Vernetzter Systeme : Eine Empirische Studie.

Privatheit ist ein wichtiger Faktor für die Freiheit des Einzelnen in einer Demokratie und steht dabei im komplexen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit; heute vielleicht mehr denn je. Unsere heutige Welt ist eine digitale - und eröffnet uns schier unendliche Möglichkeiten. Vielfältige...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mühlichen, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2018.
Colección:Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Privatheit imZeitalter vernetzter Systeme. Eine empirische Studie; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1 Privatheit zwischen Freiheit und Sicherheit; 1.1 Privatheit und Freiheit; 1.1.1 Individuelle Privatheit und der Wert des Privaten; 1.1.2 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Volkszählungsurteil; 1.2 Privatheit und Sicherheit; 1.2.1 Foucault, das Panoptikum und die Homogenisierung des Verhaltens; 1.2.2 Metaphorische Betrachtungen zum Verlust von Privatheit; 1.3 Zwischenergebnis I.
  • 2 Veränderte Rahmenbedingungen individueller Privatheit durch digitale Technologien2.1 Vom Analogen zum Digitalen
  • ein kurzer historischer Überblick; 2.1.1 Datenspeicherung und -übertragung im analogen Zeitalter; 2.1.2 Der analoge Umgang mit Analogdaten; 2.1.3 Datenspeicherung und -übertragung im digitalen Zeitalter; 2.1.4 Der digitale Umgang mit Digitaldaten und -systemen; 2.2 Die Quellen der Daten; 2.2.1 Metadaten; 2.2.2 Sensordaten; 2.2.3 User-Generated Content; 2.3 Identitäten und Anonymität zu Zeiten ubiquitärer Netze; 2.3.1 Ich habe einen Ausweis, also bin ich
  • Identifizierung.
  • 2.3.2 Automatisierung biometrischer Identifizierung2.3.3 Erweiterung der Anwendungsbereiche; 2.3.4 Glaubwürdigkeit der Identifizierung; 2.4 Erkenntnisse durch Daten; 2.4.1 Belanglose Daten?; 2.4.2 Was kann aus welchen Daten geschlossen werden?; 2.4.3 Was kann nicht aus den Daten geschlossen werden? Hilft das?; 2.5 Datensicherheit; 2.5.1 Risikofaktoren; 2.5.2 Function Creep als Designfehler; 2.6 Neue Spielregeln, neue Akteure, neue Ziele; 2.6.1 Staatliche Akteure: NSA & Co; 2.6.2 Privatwirtschaftliche Akteure: Google & Co.; 2.6.3 Individuen als Akteure
  • Neugier und soziale Kontrolle.
  • 2.7 Exkurs: Explizite und implizite Überwachungstechnologien2.7.1 Elektronische Augen; 2.7.2 Elektronische Ohren; 2.7.3 Jedem Ding sein Chip
  • RFID und das Internet der Dinge; 2.8 Zwischenergebnis II; 3 Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf das private Leben; 3.1 Privatsphäre einschränkende (soziale) Mechanismen und Folgen; 3.1.1 ... könnte man damit nicht auch ...?
  • Function Creep; 3.1.2 Die Macht der Definition: Wann bin ich ein Terrorist/Delinquent/anderer?; 3.1.3 Quis autem custodiet ipsos custodes? Eine Frage des Vertrauens; 3.1.4 Ich habe nichts zu verheimlichen?
  • 3.1.5 Ich bin doch gar nicht interessant?3.1.6 Jenseits von Überwachung: Will/soll/darf jeder alles über alle wissen?; 3.1.7 Die Sünden der Vergangenheit; 3.1.8 Kontrolle und Selbstzensur; 3.1.9 Schuldzuweisungen; 3.1.10 Nutzen heißt zustimmen; 3.1.11 Klicken heißt zustimmen; 3.1.12 Strukturelle Erleichterung der Selbstentblößung im Internet; 3.1.13 Das Spiel mit verschiedenen Konstruktionen des Selbst im Netz; 3.1.14 Umgekehrt wird ein Troll draus; 3.1.15 Sich einfach mal zurückhalten. Oder: Digitale Teilhabestörung; 3.1.16 Kommodifizierung: Der Preis von Sicherheit und Bequemlichkeit.