Cargando…

Privatheit Im Zeitalter Vernetzter Systeme : Eine Empirische Studie.

Privatheit ist ein wichtiger Faktor für die Freiheit des Einzelnen in einer Demokratie und steht dabei im komplexen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit; heute vielleicht mehr denn je. Unsere heutige Welt ist eine digitale - und eröffnet uns schier unendliche Möglichkeiten. Vielfältige...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mühlichen, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2018.
Colección:Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1030025617
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180331s2018 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783847411529  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847411527  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1030025617 
037 |a 22573/ctvdchnmz  |b JSTOR 
050 4 |a QA76.9.A25 
082 0 4 |a 005.8  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Mühlichen, Andreas. 
245 1 0 |a Privatheit Im Zeitalter Vernetzter Systeme :  |b Eine Empirische Studie. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2018. 
300 |a 1 online resource (284 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung Ser. ;  |v v. 2 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Privatheit imZeitalter vernetzter Systeme. Eine empirische Studie; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1 Privatheit zwischen Freiheit und Sicherheit; 1.1 Privatheit und Freiheit; 1.1.1 Individuelle Privatheit und der Wert des Privaten; 1.1.2 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Volkszählungsurteil; 1.2 Privatheit und Sicherheit; 1.2.1 Foucault, das Panoptikum und die Homogenisierung des Verhaltens; 1.2.2 Metaphorische Betrachtungen zum Verlust von Privatheit; 1.3 Zwischenergebnis I. 
505 8 |a 2 Veränderte Rahmenbedingungen individueller Privatheit durch digitale Technologien2.1 Vom Analogen zum Digitalen -- ein kurzer historischer Überblick; 2.1.1 Datenspeicherung und -übertragung im analogen Zeitalter; 2.1.2 Der analoge Umgang mit Analogdaten; 2.1.3 Datenspeicherung und -übertragung im digitalen Zeitalter; 2.1.4 Der digitale Umgang mit Digitaldaten und -systemen; 2.2 Die Quellen der Daten; 2.2.1 Metadaten; 2.2.2 Sensordaten; 2.2.3 User-Generated Content; 2.3 Identitäten und Anonymität zu Zeiten ubiquitärer Netze; 2.3.1 Ich habe einen Ausweis, also bin ich -- Identifizierung. 
505 8 |a 2.3.2 Automatisierung biometrischer Identifizierung2.3.3 Erweiterung der Anwendungsbereiche; 2.3.4 Glaubwürdigkeit der Identifizierung; 2.4 Erkenntnisse durch Daten; 2.4.1 Belanglose Daten?; 2.4.2 Was kann aus welchen Daten geschlossen werden?; 2.4.3 Was kann nicht aus den Daten geschlossen werden? Hilft das?; 2.5 Datensicherheit; 2.5.1 Risikofaktoren; 2.5.2 Function Creep als Designfehler; 2.6 Neue Spielregeln, neue Akteure, neue Ziele; 2.6.1 Staatliche Akteure: NSA & Co; 2.6.2 Privatwirtschaftliche Akteure: Google & Co.; 2.6.3 Individuen als Akteure -- Neugier und soziale Kontrolle. 
505 8 |a 2.7 Exkurs: Explizite und implizite Überwachungstechnologien2.7.1 Elektronische Augen; 2.7.2 Elektronische Ohren; 2.7.3 Jedem Ding sein Chip -- RFID und das Internet der Dinge; 2.8 Zwischenergebnis II; 3 Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf das private Leben; 3.1 Privatsphäre einschränkende (soziale) Mechanismen und Folgen; 3.1.1 ... könnte man damit nicht auch ...? -- Function Creep; 3.1.2 Die Macht der Definition: Wann bin ich ein Terrorist/Delinquent/anderer?; 3.1.3 Quis autem custodiet ipsos custodes? Eine Frage des Vertrauens; 3.1.4 Ich habe nichts zu verheimlichen? 
505 8 |a 3.1.5 Ich bin doch gar nicht interessant?3.1.6 Jenseits von Überwachung: Will/soll/darf jeder alles über alle wissen?; 3.1.7 Die Sünden der Vergangenheit; 3.1.8 Kontrolle und Selbstzensur; 3.1.9 Schuldzuweisungen; 3.1.10 Nutzen heißt zustimmen; 3.1.11 Klicken heißt zustimmen; 3.1.12 Strukturelle Erleichterung der Selbstentblößung im Internet; 3.1.13 Das Spiel mit verschiedenen Konstruktionen des Selbst im Netz; 3.1.14 Umgekehrt wird ein Troll draus; 3.1.15 Sich einfach mal zurückhalten. Oder: Digitale Teilhabestörung; 3.1.16 Kommodifizierung: Der Preis von Sicherheit und Bequemlichkeit. 
500 |a 3.1.17 Du bist mein, also gehorche! 
520 |a Privatheit ist ein wichtiger Faktor für die Freiheit des Einzelnen in einer Demokratie und steht dabei im komplexen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit; heute vielleicht mehr denn je. Unsere heutige Welt ist eine digitale - und eröffnet uns schier unendliche Möglichkeiten. Vielfältige Technologien und Anwendungen machen nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche einfacher, bequemer, kommunikativer, vernetzter, effektiver. Dabei werden digitale Daten in fast unbegrenztem Ausmaß automatisiert erzeugt und verarbeitet. Kann es in diesem digitalen Alltag Privatsphäre geben? Inwiefern existiert überhaupt ein Bedürfnis nach Privatheit? Sind wir nicht gern bereit, für mehr Vernetzung, Effektivität und Schutz, für ein Teilhaben an Google, Amazon, WhatsApp und Co. vermeintlich belanglose Informationen über uns preiszugeben? Dieses Buch widmet sich theoretisch und empirisch dem Thema Privatheit. Es untersucht, was Privatheit eigentlich ist, inwiefern sich unser Verständnis davon durch die Digitalisierung verändert hat, warum wir sie gewahrt wissen wollen und sollten, warum wir jedoch gleichzeitig bereit sind, sie unter bestimmten Umständen aufzugeben und was die Konsequenzen davon sind. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Data protection. 
650 0 |a Computer security. 
650 0 |a Privacy, Right of. 
650 0 |a Social media. 
650 2 |a Computer Security 
650 2 |a Social Media 
650 6 |a Protection de l'information (Informatique) 
650 6 |a Sécurité informatique. 
650 6 |a Médias sociaux. 
650 7 |a social media.  |2 aat 
650 7 |a Computer security  |2 fast 
650 7 |a Data protection  |2 fast 
650 7 |a Privacy, Right of  |2 fast 
650 7 |a Social media  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Mühlichen, Andreas.  |t Privatheit Im Zeitalter Vernetzter Systeme : Eine Empirische Studie.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018  |z 9783847421450 
830 0 |a Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzxr7  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384741152 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5326855 
994 |a 92  |b IZTAP