Mit geistig Behinderten leben und arbeiten : Eine entwicklungspsychologische Einführung.
Ausgehend von der normalen Entwicklung der Persönlichkeit erläutert Barbara Senckel gleichermaßen die ""Normalität"" und die ""Andersartigkeit"" geistig behinderter Menschen. Deren oftmals fremd anmutende Handlungen werden dadurch verständlich, die Gestalt...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
Verlag C.H. Beck OHG,
2016.
|
Edición: | 10th ed. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über die Autorin
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Erster Teil: Lebensphasen
- Erstes Kapitel Pränatale Entwicklung und Geburt
- I. Organanlagen und früheste Funktionen
- II. Entwicklung von Bewegung und Wahrnehmung
- III. Erleben und Lernen im Mutterleib
- IV. Die Geburt
- V. Pränatale Entwicklung, Geburt und geistige Behinderung
- Zweites Kapitel Das erste Lebensjahr
- I. Der Säugling als «physiologische Frühgeburt»
- II. Körperliche und kognitive Entwicklung
- III. Frühe Beziehungsgestaltung und emotionale Entwicklung
- 1. Nonverbale Signale
- 2. Frühe Zwiesprache
- 3. Das «soziale Lächeln»
- 4. Die welterschließende Funktion der Zwiesprache
- 5. Einheitserleben und beginnende Loslösung
- 6. Bindung
- IV. Aspekte und Folgen gestörter Beziehungen
- V. Probleme bei geistig behinderten Säuglingen
- Drittes Kapitel Das Kleinkindalter
- I. Körperliche Entwicklung
- II. Kognitive Entwicklung
- 1. Sprachentwicklung
- 2. Denkentwicklung
- Das symbolisch-anschauliche Denken
- Egozentrismus
- Phantasie und Realitätsbewußtsein
- Analoges, animistisches, anthropomorphes und magisches Denken
- Metakognition
- Pädagogische Konsequenzen
- 3. Spielentwicklung
- Das Funktionsspiel
- Das Symbol- oder Rollenspiel
- Das Konstruktionsspiel
- Das Regelspiel
- Das Spiel geistig behinderter Kinder
- III. Emotionale und soziale Entwicklung
- 1. Die Übungsphase
- 2. Die Trotzphase
- 3. Die anale Phase
- 4. Konsequenzen für geistig behinderte Kinder
- 5. Die ödipale Phase
- 6. Konsequenzen für den Umgang mit geistig behinderten Menschen
- Viertes Kapitel Das Grundschulalter
- I. Körperliche Entwicklung
- II. Kognitive Entwicklung
- III. Emotionale und soziale Entwicklung
- 1. Die Bedeutung der Schule und der ersten Lehrer
- 2. Die Bedeutung der Freunde
- IV. Latenzzeit
- V. Konsequenzen für geistig behinderte Menschen
- Fünftes Kapitel Pubertät und Adoleszenz
- I. Körperlich-sexuelle Entwicklung
- II. Kognitive Entwicklung
- III. Emotionale und soziale Entwicklung
- 1. Konflikte mit den Eltern
- Das äußere Erscheinungsbild
- Der Umgang mit der Zeit und der elterlichen Kontrolle
- Ordnung halten, im Haushalt mithelfen, Verpflichtungen übernehmen
- Schule
- Freizeitgestaltung
- Umgang mit Tabak, Alkohol, Drogen
- Gespräche mit den Eltern
- 2. Der Selbstbezug
- Die veränderte Körperlichkeit
- Die neuen Gefühlswelten
- 3. Freundschaften
- Die Clique (Peergroup)
- Enge, gleichgeschlechtliche Freundschaften
- Die ersten heterosexuellen Freundschaften
- IV. Die Pubertät bei Menschen mit geistiger Behinderung
- 1. Biologische Aspekte
- 2. Psychische Voraussetzungen
- 3. Pubertäres Verhalten
- 4. Erziehungsprobleme
- Sechstes Kapitel Das junge Erwachsenenalter
- I. Ausbildung und Beruf
- II. Selbständige Lebensführung
- III. Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
- IV. Übernahme sozialer Verantwortung