Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Markus Ludwigs: Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema; I. Thematische Einordnung; II. Programm der Tagung; 1. Rechtsrahmen des Atomausstiegs; 2. Interdisziplinäre Perspektive; 3. Zentrale Einzel- und Folgefragen; Christoph Moench: Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs; I. Die Gesetzgebung; 1. Die Entwicklung des Atomgesetzes; a) Das Atomgesetz 1959 und EURATOM; b) Die Rolle des Gesetzgebers und die ‚Stundeˋ der Grundrechte; c) Ausstiegsvereinbarung und Ausstiegsgesetz 2002; d) Die 11. AtG-Novelle
  • E) Die 13. AtG-Novelle2. Folgen für die Betreiber der Kernkraftwerke und Eingrenzung der verfassungsrechtlichen Prüfung; a) Auswirkungen; b) Verfassungsrechtliche Eingrenzung der Darstellung; II. Europarechtliche Rahmenbedingungen für den Kernenergieausstieg; 1. Vereinbarkeit mit dem EURATOM-Vertrag; 2. Vereinbarkeit mit Art. 194 AEUV; a) Freie Wahl der Energieträger; b) Kooperationspflichten; 3. Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten des AEUV; a) Binnenmarkt, Art. 34, 35 AEUV; b) Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV; c) Sekundäres Gemeinschaftsrecht; 4. EU-Grundrechte.
  • III. Vereinbarkeit mit den Grundrechten1. Einschlägige Grundrechte; a) Betreiber-Grundrechte; b) Bürger-Grundrecht auf Schutz; 2. Eingriff in das Eigentum, Art. 14 Abs. 1 GG; a) Bedeutung des Grundrechtes des Art. 14 Abs. 1 GG; b) Eingriff in das Eigentum durch die 13. AtG-Novelle; c) Keine grundsätzlichen Einwände gegen Eigentumsschutz; d) Liegt eine Enteignung vor?; e) Junktim-Klausel, Art. 14 Abs. 3 GG; f) Inhaltsbestimmung des Eigentumes, Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG; 3. Verletzung von Art. 12 Abs. 1 GG; a) Verhältnis Art. 12 GG zu Art. 14 GG; b) Unzulässiger Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG.
  • 4. Art. 3 Abs. 1 GGJörg Gundel: Völkerrechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs; I. Einleitung: Die rechtliche Überprüfung des Ausstiegs aus der Kernenergie; II. Die Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit als Option für ausländische Unternehmen; III. Die Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Energiecharta-Vertrag; 1. Der Hintergrund des Energiecharta-Vertrages; 2. Der Investitionsschutz als aktives Feld des EnCV; 3. Die materiellen Schutzstandards des EnCV; 4. Bisheriges Verfahren und mögliche Konsequenzen; IV. Kollisionen mit Europarecht?
  • 1. Kein Investitionsschutz für Intra-EU-Streitigkeiten?2. Kompetenzübergang auf die EU?; 3. Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit und EU-Beihilfenrecht; 4. Genereller Ausschluss „fremder" Gerichtsbarkeit im EU-Rechtsraum?; V. Die rechtspolitische Kritik an der Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit; 1. Privilegierung ausländischer Unternehmen; 2. Untergrabung nationaler Souveränität; 3. Fehlende Transparenz der Verfahren; 4. Konsequenzen; VI. Ergebnisse; Thomas Potthast: Atomausstieg und Energiewende
  • ethische Perspektiven; I. Ethische Vorüberlegungen; 1. Der Fakten-Werte-Kontext