Standortbestimmung Deutschlandforschung.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2016.
|
Colección: | Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Markus Gloe / Lutz Haarmann / Tom Thieme: Standortbestimmung Deutschlandforschung
- Grundlagen, Bilanz und Perspektiven; I. Begriffsbestimmung; II. Von der SBZ-Forschung bis zur Dominanz des systemimmanenten Ansatzes in der Deutschlandforschung (1945-1978); III. „Nach dem Boom": Zeit- und ideengeschichtliche Perspektiven auf die DDR- und vergleichende Deutschlandforschung (1978-1989); IV. Deutschlandforschung nach 1989/90; V. Zu den Beiträgen in diesem Band; DDR
- Uta Bretschneider: Um-Deutungen
- Zeitgenössische und aktuelle Darstellungsmodi von Bodenreform und KollektivierungI. Um-Deutungen?; II. Bodenreform und Kollektivierung als Zäsuren; III. Bodenreform: Neubeginn vs. Zusammenbruch
- Kollektivierung: Letzte Chance vs. zweite Enteignung; 1. Darstellungsmodi der Bodenreform und der Kollektivierung in der DDR; 2. Darstellungsmodi der Bodenreform und der Kollektivierung heute; IV. (Un)?Vergessen? Erinnerungsorte; V. Schlussbetrachtung; Marie-Thérèse Heinrich: Zur „operativen Bedeutung" der Westtouristen in der DDR 1971-1989; I. Einleitung
- II. Unbekanntes Land
- Die DDR als Reiseziel bundesdeutscher TouristenIII. Filtrierung des grenzüberschreitenden Verkehrs; IV. Freiwillige Helfer; V. Auf dem Weg zum Interhotel; VI. 1976: „In 10 Stunden die Deutsche Teilung überwinden"
- Sonderrolle: Schiffstourismus; VII. 1981: „Ich hoffe, wir sehen uns wieder."
- Tourismus unter weltoffenen Bedingungen?; VIII. Schlussbetrachtung; Bundesrepublik Deutschland (vor 1989); Mathias Schütz: Mit und gegen Deutschland?
- Das „deutsche Problem" in der westeuropäischen Einigungsdiskussion; I. Die europäische Einigung und das „deutsche Problem"
- II. Foren europäischer Einigungsdiskussion nach dem Zweiten WeltkriegIII. Die Gründung der Bundesrepublik
- Eskalation des „deutschen Problems"?; IV. Catastrophic Europeanism: Das „deutsche Problem" als europäischer Erfahrungsraum; Ulrich Schuster: Deutschlands konfliktives Rollenverständnis im transatlantischen Verhältnis (1997-2011); I. Einleitung: Deutschland als untreuer Bündnispartner?; II. Diskussionsschwerpunkte der politikwissenschaftlichen Debatte über Deutschlands Rolle im transatlantischen Verhältnis; III. Präzisierung: Wie ist Deutschlands Rolle zu bemessen?
- IV. Das deutsche Rollenverständnis im zeitlichen Umfeld des Kosovokrieges1. Militäreinsatz gegen Totalitarismus; 2. Deutschland als Ordnungsmacht; V. Die Debatte nach dem 11. September 2001; 1. Wertewechsel; 2. Solidarität im Eigeninteresse; VI. Die Irakkrise; 1. Von der westlichen Wertegemeinschaft zur Zivilmacht; 2. Sicherheitspolitisches Eigeninteresse und Zunahme machtpolitischer Bekenntnisse; VII. Libyenkrieg 2011; 1. Westliche Werte ohne Gemeinschaft; 2. Pragmatismus und kategoriale Übereinstimmung im Umgang mit Statusängsten und bündnispolitischem Eigeninteresse.