Thanatosoziologie. : Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2016.
|
Colección: | Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle: Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens; I.; II.; III.; IV.; V.; Literatur; II. Kommunikation über den Tod; Armin Nassehi und Irmhild Saake: Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie; I. Kritik der impliziten Voraussetzungen; 1. Domestikation des Todes: Die Bezeichnung; 2. Domestikation des Todes: Der Körper; 3. Domestikation des Todes: Die Reflexion; II. Der Tod der Gesellschaft; III. Kontexturen des Todes am Beispiel der Biographie; 1. Die "Unsterblichen."
- 2. Die "Todesexperten"3. Die "Todesforscher"; IV. Semantiken des Todes; Literatur; Werner Schneider: Der : esicherte9 Tod. Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes in der Moderne; I. Unsterbliche Soziologen und die zunehmende Diskursivierung des Lebensendes; II. : ann ist der Mensch tot?9
- Der wissenssoziologisch-diskursanalytische Blick; III. Der historische Diskurs zum Wandel von Sterben und Tod; IV. Würdiges Sterben
- gute oder schlechte Tode: Zur modernen Remoralisierung von Sterben und Tod; 1. Organtransplantation: Opfertod/Todesopfer und der virtuelle Gabentausch.
- 2. Patientenverfügung
- Die vergesellschaftete Sorge um sichV. Die Rückkehr der Sterbenden/Toten in die Gemeinschaft der Lebenden und der unscheinbare Zwang zur sozialverträglichen Bekümmernis um : ie letzten Dinge9 Literatur; Susanne Brüggen: Religiöses aus der Ratgeberecke; I. Die neue Sichtbarkeit der Religion; II. Der Begriff des Religiösen; III. Diesseits
- Jenseits; IV. Lebens- und Sterbekunst; V. Das (heilige und unsterbliche) Ich; VI. Fazit; Anhang zum Material der Untersuchung; Literatur; III. Palliativmedizin und Hospiz.
- Christine Pfeffer: "Ich hab' gar nicht gemerkt, wie ich da reingezogen wurde": Zur Dynamik von Individualisierung und Nähe in der Pflegearbeit stationärer HospizeI. Einleitung; II. Strukturen von Hospizarbeit, die Distanzierung erschweren; 1. Institutionalisierte Hausarbeitsnähe; 2. Homogenität der Klientel; 3. : ulassen9 statt : ekämpfen9 III. Individualisierung und Nähe; IV. Konsequenzen in der täglichen Arbeit der Pflegekräfte; V. Strategien der Kontrolle; VI. Zusammenfassung; Literatur.
- Ursula Streckeisen: Das Lebensende in der Universitätsklinik. Sterbendenbetreuung in der Inneren Medizin zwischen Tradition und AufbruchI. Das Problem: Der Tod im Krankenhaus; II. Handlungs- und Deutungsweisen von Arztpersonen und Pflegenden; 1. Arztpersonen: Widerstand und Ergebung; a) Schmerzen zufügen, um Schmerzen zu verringern; b) : lind9 handeln, um besser zu sehen; c) Die Waffen strecken; 2. Pflegepersonen: Offenheit und Ambivalenzen; a) Korrektives Handeln am Sterbebett; b) Zwischen "Verdurstenlassen" und "sukzessiver Dehydratation"; III. Diskussion; Literatur.