Cargando…

Umwelt - Hochschule - Staat. : Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Knopp, Lothar
Otros Autores: Wolff, Heinrich Amadeus
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Colección:Schriften zum öffentlichen Recht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Geleitwort; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; I. Umwelt und Technik; Eike Albrecht: Klimaflüchtlinge
  • Anerkennung und Schutz im Völkerrecht; Abstrakt; I. Einführung; II. Abgrenzung zwischen dem Umwelt- und dem Klimaflüchtling; 1. Kriterien zur Bestimmung des Klimaflüchtlings; 2. Der „echte Klimaflüchtling"; III. Derzeitige Rechtslage und Vorschläge zur Lösung; 1. Schutz unter der Genfer Flüchtlingskonvention; 2. Schutz unter anderen Übereinkommen; 3. Schutz unter den Menschenrechten; 4. Schutz durch nationales Recht; IV. Anpassung als prioritäre Verpflichtung
  • V. Zusatzprotokoll zu Klimaflüchtlingen zur KlimarahmenkonventionVI. Ergebnis; Detlef Czybulka: Der Ökosystemansatz als Managementprinzip des Naturschutzes; I. Einleitung; II. Der Ökosystemansatz (Ecosystem Approach, EA); 1. Völkerrechtliche Anknüpfungspunkte; 2. Entwicklung der Naturschutzziele; 3. Kennzeichnende Elemente des EA; 4. Normative Ausprägung des EA: Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL); a) Allgemein; b) Fischereipolitik; III. Was der Ökosystemansatz nicht ist; 1. TEEB-Studie: Die „Inwertsetzung von Ökosystem?(dienst)?leistungen"
  • 2. „Nachhaltige Entwicklung" nach dem Drei-Säulen-KonzeptIV. Konsequenzen; 1. Härtung der bewährten Instrumente des Naturschutzrechts; a) Schutzgebiete; b) Ubiquitärer Mindestschutz auf der gesamten Fläche; 2. Neue Instrumente; V. Die Rolle des Menschen im Rahmen des EA; Wolfgang Durner: Bodenschutz in der Planung
  • Bodenschutz durch Planung; I. Kategorien und Schlüsselelemente der Raumplanung; 1. Gesamtplanung und Fachplanung; 2. Das Abwägungsgebot als rechtliches Kernstück des Planungsrechts; II. Gesetzliche Vorgaben zum Bodenschutz im Planungsrecht
  • 1. Vorgaben zum Bodenschutz in der Gesamtplanunga) Materiell-rechtliche Vorgaben zum Bodenschutz; b) Formelle Vorgaben zum Bodenschutz in der planerischen Umweltprüfung; 2. Vorgaben zum Bodenschutz in den Fachplanungen; III. Das Abwägungsgebot als zentrale planerische Bodenschutznorm; 1. Deklaratorische Funktion der planungsrechtlichen Bodenschutzklauseln; 2. Die Anforderungen des Abwägungsgebots im Einzelfall; 3. Zur Gewichtung der Bodenschutzbelange im Rahmen der Abwägung; IV. Strategien zur Stärkung des Bodenschutzes in der Planung; 1. Die Idee einer „allgemeinen Bodenfachplanung"
  • 2. Weiterentwicklung der naturschutzrechtlichen EingriffsregelungWilfried Erbguth: Neues zur Steuerung der Energieerzeugung: Erzeugungsentwicklungsplanung, Europarecht, städtebaulicher Planvorbehalt; I. Einleitung und Vorgehensweise; II. Hauptteil; 1. Erzeugungsbedarfsplanung als gesamtplanerische oder fachplanerische Aufgabe; a) Raumordnerische Bedarfsplanung?; b) Fachliche Bedarfsplanung?; 2. Richtlinie zur maritimen Raumplanung; 3. Erschwerungen der Steuerung über den Planvorbehalt des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB; a) Allgemein; b) Rechtsprechung zu den Tabuzonen; III. Fazit.