Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812. : Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2016.
|
Colección: | Begriff und Konkretion.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Thomas Sören Hoffmann: Warum Fichte?; I. Transzendentale Urdisjunktion; II. Reflexivwerden der Erscheinung; III. Freiheit; IV. Holismus; Klaus Honrath: Fichtes Lehre des Wissens als Bild und Kants Kritik der Vernunft; Christoph Binkelmann: Zurück zu Kant? Fichtes späte transzendentale Phänomenologie; I. Vergangene Vorgeschichte: Erscheinung vs. Ding an sich; II. Fichtes Wissenschaftslehre als Phänomenologie oder Selbstauslegung der Erscheinung; III. Konklusionen einer transzendentalen Phänomenologie.
- Marco Ivaldo: Wesen und Grundstruktur der Erscheinung des Absoluten nach der Wissenschaftslehre von 1812I. Die Bestimmung der Wissenschaftslehre; II. Die WL 1812 als höhere Wissenschaftslehre und Erscheinungslehre; III. Die Affirmation des Seins; IV. Erscheinung als Bezug-Sein; V. Die Freiheit als Prinzip der Erscheinung; Mário Jorge de Carvalho: Die Sicherscheinung der Erscheinung der Erscheinung; I. Einleitung; II. Bild, Schema oder Erscheinung; III. Die „Bildlichkeit" als Form des Bildes oder das „schematisierende Leben" als „Sichbilden des Bildes"
- IV. Das „SichErscheinen der Erscheinung". Bild und „Bild vom Bilde"V. Die Komplexität des „schematisierenden Lebens" als „SichErscheinung der Erscheinung"; VI. Die „sich Erscheinung der Erscheinung" im engeren Sinne: die Erscheinung des Sich und die damit verbundene Spaltung in „eins, dem erscheint" und „eins, das erscheint"; VII. Die „Erscheinung der Erscheinung" im engeren Sinne
- die zweite Spaltung: das Bild vom Bilde als Anschauung und das Bild vom Bilde als Begriff
- VIII. „Die Erscheinung erscheint sich, als sich erscheinend". Die „sich Erscheinung der Erscheinung der Erscheinung" und die fünffache SynthesisIX. Bilanz und Ausblick; Jacinto Rivera de Rosales: Die Welt als Bild; I. Sein und Bild; II. Das Schema I; III. Das Schema II; IV. Schema III; Hiroshi Kimura: Die Wissenschaftslehre von 1812 und das Sehen; I. Das Schema II als das faktische Wissen; II. Der Ort der Realisierung des Sehens; III. Die Reflexibilität als die Bedingung der Reflexion; IV. Das Licht als das Sichtbare; V. Das absolute Sehen und das wirkliche Sehen
- VI. Die Reflexion des sehenden SehensUrs Richli: „Eine durchaus neue, vorher nie erhörte oder vollzogne Anmuthung"; I.; II.; III.; Theodoros Penolidis: Reflexion und Erscheinung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 und Hegels Wesenslogik von 1813; I.; II.; Helmut Girndt: Intuition und Reflexion in der Wissenschaftslehrevon 1812; I. Das Bewußtwerden des Erscheinungscharakters der Wirklichkeit: das Sehen; 1. Die Reflexibilität des Sehens; 2. Der Blick und die Totalität des Erblickten; II. Die Freiheit; III. Die Sichtbarkeit des Lichts und sein lichtloser Ursprung