|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn999648676 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
170805s2016 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCO
|d YDX
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 999633912
|
020 |
|
|
|a 9783428548330
|
020 |
|
|
|a 3428548337
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000974036
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 503249483
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)999648676
|z (OCoLC)999633912
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1q4vsxg
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B2844.W56
|b .J643 2016
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 042000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a SCI
|x 075000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 004000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 121.092
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Hoffmann, Thomas Sören.
|
245 |
1 |
0 |
|a Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812. :
|b Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (185 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Begriff und Konkretion ;
|v v. 3
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Thomas Sören Hoffmann: Warum Fichte?; I. Transzendentale Urdisjunktion; II. Reflexivwerden der Erscheinung; III. Freiheit; IV. Holismus; Klaus Honrath: Fichtes Lehre des Wissens als Bild und Kants Kritik der Vernunft; Christoph Binkelmann: Zurück zu Kant? Fichtes späte transzendentale Phänomenologie; I. Vergangene Vorgeschichte: Erscheinung vs. Ding an sich; II. Fichtes Wissenschaftslehre als Phänomenologie oder Selbstauslegung der Erscheinung; III. Konklusionen einer transzendentalen Phänomenologie.
|
505 |
8 |
|
|a Marco Ivaldo: Wesen und Grundstruktur der Erscheinung des Absoluten nach der Wissenschaftslehre von 1812I. Die Bestimmung der Wissenschaftslehre; II. Die WL 1812 als höhere Wissenschaftslehre und Erscheinungslehre; III. Die Affirmation des Seins; IV. Erscheinung als Bezug-Sein; V. Die Freiheit als Prinzip der Erscheinung; Mário Jorge de Carvalho: Die Sicherscheinung der Erscheinung der Erscheinung; I. Einleitung; II. Bild, Schema oder Erscheinung; III. Die „Bildlichkeit" als Form des Bildes oder das „schematisierende Leben" als „Sichbilden des Bildes"
|
505 |
8 |
|
|a IV. Das „SichErscheinen der Erscheinung". Bild und „Bild vom Bilde"V. Die Komplexität des „schematisierenden Lebens" als „SichErscheinung der Erscheinung"; VI. Die „sich Erscheinung der Erscheinung" im engeren Sinne: die Erscheinung des Sich und die damit verbundene Spaltung in „eins, dem erscheint" und „eins, das erscheint"; VII. Die „Erscheinung der Erscheinung" im engeren Sinne -- die zweite Spaltung: das Bild vom Bilde als Anschauung und das Bild vom Bilde als Begriff
|
505 |
8 |
|
|a VIII. „Die Erscheinung erscheint sich, als sich erscheinend". Die „sich Erscheinung der Erscheinung der Erscheinung" und die fünffache SynthesisIX. Bilanz und Ausblick; Jacinto Rivera de Rosales: Die Welt als Bild; I. Sein und Bild; II. Das Schema I; III. Das Schema II; IV. Schema III; Hiroshi Kimura: Die Wissenschaftslehre von 1812 und das Sehen; I. Das Schema II als das faktische Wissen; II. Der Ort der Realisierung des Sehens; III. Die Reflexibilität als die Bedingung der Reflexion; IV. Das Licht als das Sichtbare; V. Das absolute Sehen und das wirkliche Sehen
|
505 |
8 |
|
|a VI. Die Reflexion des sehenden SehensUrs Richli: „Eine durchaus neue, vorher nie erhörte oder vollzogne Anmuthung"; I.; II.; III.; Theodoros Penolidis: Reflexion und Erscheinung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 und Hegels Wesenslogik von 1813; I.; II.; Helmut Girndt: Intuition und Reflexion in der Wissenschaftslehrevon 1812; I. Das Bewußtwerden des Erscheinungscharakters der Wirklichkeit: das Sehen; 1. Die Reflexibilität des Sehens; 2. Der Blick und die Totalität des Erblickten; II. Die Freiheit; III. Die Sichtbarkeit des Lichts und sein lichtloser Ursprung
|
500 |
|
|
|a 1. Die Universalität philosophischer Erkenntnis.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
600 |
1 |
0 |
|a Fichte, Johann Gottlieb,
|d 1762-1814.
|t Wissenschaftslehre 1812.
|
630 |
0 |
7 |
|a Wissenschaftslehre 1812 (Fichte, Johann Gottlieb)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01796083
|
650 |
|
0 |
|a Transcendentalism.
|
650 |
|
0 |
|a Ontology.
|
650 |
|
6 |
|a Transcendantalisme.
|
650 |
|
6 |
|a Ontologie.
|
650 |
|
7 |
|a transcendentalism.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a ontology (metaphysics)
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY / Movements / Idealism
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Ontology.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01045995
|
650 |
|
7 |
|a Transcendentalism.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01154548
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Hoffmann, Thomas Sören.
|t Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812. : Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus.
|d Berlin : Duncker & Humblot, ©2016
|z 9783428148332
|
830 |
|
0 |
|a Begriff und Konkretion.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1q69rw4
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4932847
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 14738387
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|