|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_ocn999644299 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
170805s2016 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCO
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 999663948
|
020 |
|
|
|a 9783428517329
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3428517326
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)999644299
|z (OCoLC)999663948
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1q5452v
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a JA14
|
082 |
0 |
4 |
|a 320.05
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Ballestrem, Karl,
|c Graf.
|
245 |
1 |
0 |
|a Politisches Denken. Jahrbuch 2004.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (214 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Politisches Denken. Jahrbuch
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Aufsätze; Wolfgang H. Pleger: Die geteilte Seele. Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik bei Platon; I. Einleitung; II. Anthropologie und Ethik auf dem Hintergrund des Leib-Seele-Dualismus; 1. Platons rational-eudämonistische Ethik; 2. Anthropologie nach dem Modell des Leib-Seele-Dualismus ; III. Die geteilte Seele -- Anthropologie und Ethik in Platons Politeia; 1. Über Glück und Gerechtigkeit (Politeia I); 2. Die Teile der Seele und des Staates (Politeia II-IV); 3. Die Tugenden der Stände und der Seele; IV. Modifizierte Anthropologie -- modifizierte Ethik.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Anthropologie als Psychologie2. Ethische Konflikte; V. Resümee; Howard Williams und Mirko Wischke: Zwischen Widerstandsrecht und starkem Staat. Ein Beitrag zur deutschen Rezeptionsgeschichte von Hobbes; I. Kant und der erste Übersetzer des Leviathan; II. Paul Johann Anselm Feuerbach und das Widerstandsrecht; III. Carl Schmitt und der starke Staat; IV. Ferdinand Tönnies und die historisch-systematische Hobbes-Interpretation; V. Schlussbetrachtung.
|
505 |
8 |
|
|a Dieter Hüning: „Is not the power to punish essentially a power that pertains to the state?"" The Different Foundations of the Right to Punish in Early Modern Natural Law DoctrinesI. The Natural Right Approach to Punishment in Grotius and Locke; II. The Public Law Approach to Punishment in Hobbes and Pufendorf; III. The Question of the Right to Punish in the 18th Century; Horst Denzer: Samuel Pufendorf -- ein vergessener Klassiker des Naturrechts; I. Berühmtheit zu seiner Zeit; II. Ende des Ruhms; III. Die prägenden Ideen; IV. Das Naturrecht; V. Leben in seiner Zeit; VI. Wirkung
|
505 |
8 |
|
|a Olaf Asbach: Die Konstitution politischer Freiheit. Grundlagen, Probleme und Aktualität der politischen Theorie der AufklärungI. Zur Bedeutung und Aktualität der politischen Theorie der frühen Neuzeit; II. Die Revolutionierung des Wissens in der frühen Neuzeit; III. Grundlagen der politischen Theorie der Neuzeit; IV. Was ist „Aufklärung""?; V. Politische Theorie der Aufklärung als politische Wissenschaft; VI. Politische Theorie der Aufklärung und die Zähmung des Leviathan; VII. Politische Theorie der Aufklärung zwischen Herrschaft und Befreiung; 1. Aufklärung und die Herrschaft der Vernunft
|
505 |
8 |
|
|a 2. Aufklärung und der Doppelcharakter des modernen StaatesVIII. Bedingungen und Aufgaben politischer Theorie; Lothar R. Waas: „Natürliches"" Recht in „positivierter"" Gestalt, das sich aus Pflichten herleitet? Von der Paradoxie der Menschenrechte; Steffen Dietzsch: Vom Lügen -- in Zeiten des Kommunismus; I.; II.; III.; IV.; Kai Haucke: Zukunft durch Verspätung. Helmuth Plessners Vision eines deutschen Beitrages zum politischen Humanismus Westeuropas; I. Die politische und ethische „Tragik"" der Deutschen: „Volk"" und „Kultur""; II. Legitimationsprobleme des politischen Humanismus
|
500 |
|
|
|a III. Plessners Versuch einer philosophischen Erneuerung des politischen Humanismus.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Political science.
|
650 |
|
0 |
|a Political science
|x Philosophy.
|
650 |
|
7 |
|a Political science.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01069781
|
650 |
|
7 |
|a Political science
|x Philosophy.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01069819
|
700 |
1 |
|
|a Gerhardt, Volker.
|
700 |
1 |
|
|a Ottmann, Henning.
|
700 |
1 |
|
|a Thompson, Martyn P.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Ballestrem, Karl Graf.
|t Politisches Denken. Jahrbuch 2004.
|d Berlin : Duncker & Humblot, ©2016
|z 9783428117321
|
830 |
|
0 |
|a Politisches Denken. Jahrbuch.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1q6bd1t
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4932747
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 14738287
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|