Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit : Chancen und Grenzen für die Profession.
Mit der Beteiligung von Adressat_innen im Hochschulstudium gehen vielfältige Potenziale, aber auch Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit einher. Die Autorin liefert Antworten auf die Frage nach Chancen und Grenzen der Verschränkung von theoretisch-akademischem und erfahrungsbasierte...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2017.
|
Colección: | Thesispreis der KatHO NRW.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Theoretische Fundierung und Konstituierung des Forschungsgegenstands; 1 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit; 1.1 Begriffsbestimmung und Funktionssysteme von Theorie und Praxis; 1.2 Interdependenz von Theorie und Praxis; 1.3 Relationierung des Spannungsfelds; 2 Historische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Studium Sozialer Arbeit; 2.1 Akademisierung der Ausbildung; 2.2 Studiengänge Sozialer Arbeit in Deutschland; 2.2.1 Kompetenzorientierte Ausrichtung der Hochschullehre.
- 2.2.2 Wissenstransfer und Theorie-Praxis-Bezüge im Studium2.3 Soziale Arbeit in Großbritannien; 2.3.1 Ausbildungsreformen und das neue Social Work Degree; 2.3.2 Adressat_innenbeteiligung im Studium Sozialer Arbeit; 2.3.3 Erfolge und Herausforderungen der Adressat_innenbeteiligung in Großbritannien; 2.4 Beispiele partizipativer Praxis an Hochschulen in Deutschland; 3 Adressat_innen Sozialer Arbeit; 3.1 Der Adressat_innenbegriff im Kontext des modernenSozialstaats; 3.2 Soziale Arbeit aus Sicht ihrer Adressat_innen; 4 Partizipation; 4.1 Grundlagen und Dimensionen von Partizipation.
- 4.2 Formen und Stufen der Partizipation4.3 Selbstverständnis und Handlungsperspektiven für die Soziale Arbeit; 5 Bündelung der theoretischen Erträge; Methodischer Zugang und empirische Forschungspraxis; 6 Grundannahmen und Merkmale qualitativer Sozialforschung; 7 Methodologie rekonstruktiver Verfahren; 8 Forschungsdesign; 8.1 Zentrale Fragestellung, Forschungsperspektiven und Erkenntnisinteresse; 8.2 Bestimmung des Forschungsfelds und Sampling; 9 Datenerhebung; 9.1 Beobachtung; 9.1.1 Systematisierte Beobachtungsverfahren als wissenschaftliche Methode.
- 9.1.2 Teilnehmende Beobachtung im Seminarkontext9.2 Gruppendiskussion als zentrale Erhebungsmethode; 9.2.1 Intention und Inhalte des Gruppendiskussionsverfahrens; 9.2.2 Diskussionsleitfaden und Durchführung der Gruppendiskussionen; 9.3 Schriftliche Befragung; 9.3.1 Fragebogen als Forschungsinstrument; 9.3.2 Fragebogenkonstruktion und Durchführung der schriftlichen Befragung; 10 Datenerfassung; 11 Dateninterpretation; 11.1 Dokumentarische Methode
- methodologische Grundlagen, Entwicklung und Anwendungen; 11.2 Auswertung auf Basis der dokumentarischen Methode.
- 11.2.1 Formulierende Interpretation11.2.2 Reflektierende Interpretation; 11.2.3 Typenbildung, komparative Analyse und Generalisierung; Zusammenführung der zentralen Ergebnisse; 12 Definitionen und das Verständnis von Theorie und Praxis; 13 Adressat_innenbeteiligung zur Verknüpfung von theoretisch-akademischem und erfahrungsbasiertem Wissen; 13.1 Wissenskompetenz; 13.2 Könnenskompetenz; 13.3 Haltungskompetenz; 14 Sicht auf die Adressat_innen Sozialer Arbeit; 15 Wirkungen der partizipativen Lernumgebung; Diskussion; Abschluss und Ausblick; Literaturverzeichnis.