Von der Schule in die Berufsausbildung : Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern.
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für SchülerInnen ein herausfordernder Prozess, in dem sie auch von den Lehrkräften besonders unterstützt werden. Die qualitative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgr...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2017.
|
Colección: | Qualitative Fall- und Prozessanalysen. / Biographie - Interaktion - soziale Welten.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Von der Schule in die Berufsausbildung. Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; 1 Erziehungswissenschaftliche Relevanz und Fragestellungen der Studie; 2 Subjektive Theorien als Forschungsgegenstand: Literaturlage und Einführung; 2.1 Das Konstrukt Subjektive Theorie und die Bedeutung für das Lehrerhandeln; 2.2 Begriffliche Breite
- Abgrenzung und verwandte Konzepte; 2.3 Eine kritische Anmerkung zum Begriff Subjektive Theorien.
- 2.4 Bisherige Befunde der Forschung zu Subjektiven Theorien von Lehrkräften2.5 Forschungsstand Subjektiver Theorien zu Schulversagen; 3 Übergänge als Forschungsgegenstand; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Übergänge als Ritual; 3.1.2 Übergänge als Statuspassage; 3.1.3 Übergänge als kritische Lebensereignisse; 3.1.4 Übergänge als stressreiche Phase; 3.1.5 Übergang als biografischer Wandlungsprozess (Transition); 3.1.6 Übergänge als ökosystemische Entwicklungsprozesse; 3.2 Die Bedeutung des ökosystemischen Entwicklungsmodells für Übergänge im Bildungssystem.
- 3.3 Resümee zu den theoretischen Ansätzen sowie theoretische Verortung3.4 Befunde zu (prekären) Übergängen im Bildungssystem; 4 Risiko und Sicherheit
- Zwei Gegensätze?; 4.1 Theoretische Konstrukte; 4.1.1 Risikofaktorenkonzept; 4.1.2 Schutzfaktorenkonzept; 4.1.3 Resilienzkonzept; 4.2 Resümee zum Risiko-, Schutzfaktorenkonzept und zum Resilienzparadigma; 4.3 Problematik: Doppelgesicht von Risiko- und Schutzfaktoren; 4.4 Befunde zu Risikofaktoren im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung; 5 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund und methodisches Vorgehen.
- 5.1 Qualitativ-empirisches Forschungsdesign5.1.1 Qualitative Sozialforschung; 5.1.2 Theoretischer Ausgangspunkt des Epistemologischen Subjektmodells (Menschenbild); 5.2 Persönliche Motivation des Forschungsvorhabens bzw. die Rolle des Forschers im Forschungsprozess; 5.3 Begründung und Darlegung der methodischen Vorgehensweise; 5.3.1 Forschungsprogramm Subjektive Theorien: die enge Explikation; 5.3.2 Aggregierung Subjektiver Theorien: die weite Explikation; 5.3.3 Begründung der Kritik an der kommunikativen Validierung; 5.3.4 Experteninterview; 5.3.5 Fallauswahl.
- 5.3.6 Reflexion der Kontaktaufnahme und Interviewsituation5.3.7 Personenfragebogen; 5.3.8 Qualitative Inhaltsanalyse; 5.4 Transkription; 5.5 Forschungsethische Grundsätze zum Schutz des Feldes; 6 Empirische Befunde der Untersuchung; 6.1 Klassifikation von ungünstigen Faktoren; 6.1.1 Mikrosystem; 6.1.2 Mesosystem; 6.1.3 Exosystem; 6.1.4 Makrosystem; 6.2 Wirkzusammenhänge und Begründung der Wirkungsmechanismen; 6.3 Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer; 7 Fallportraits; 7.1 Der Fall Frau Ludwig; 7.1.1 Interview-Kontext.