Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport : Eine qualitative Studie auf dem Bolzplatz.
Jugendliche, die in Parks, auf Straßen, Hinterhöfen oder Bolz- und Streetballplätzen Sport treiben, prägen vielerorts das Stadtbild. Im Mittelpunkt des Buches stehen marginalisierte junge Männer mit Migrationshintergrund und deren informelle Sportaktivitäten. Mittels eines ethnographischen Zuga...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress Ltd.,
2017.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport. Eine qualitative Studie auf dem Bolzplatz; Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 2.1 Zum Sportengagement von Hauptschülern mit Migrationshintergrund; 2.2 Identitätsbildung im Sport; 2.3 Selbstkonzeptentwicklung im Sport; 2.4 Bildung männlicher Geschlechtsidentität im Sport; 3 Theoretischer Rahmen; 3.1 Zentrale Begriffe und konzeptionelle Grundlagen; 3.1.1 Informelle Sportaktivitäten: Eine Begriffsbestimmung
- 3.1.2 Entwicklung im Jugendalter: Das Konzept der Entwicklungsaufgaben und die Bildung von Identität3.2 Identitätstheoretischer Rahmen der Arbeit; 3.2.1 Identität: Oder die Frage „Wer bin ich?"; 3.2.2 Zwischen personaler und sozialer Identität; 3.2.3 Männlichkeit und ethnische Herkunft als soziale Identität; 3.2.4 Identitätsbildung in der Lebensphase Jugend: Zwischenpermanenter Verknüpfungsarbeit und handlungsleitender Identitätsbehauptung; 3.2.5 Entwicklung männlicher Geschlechtsidentität; 4 Methodischer Rahmen der Untersuchung; 4.1 Der empirische Zugang
- 4.2 Ethnographie und ethnographischer Zugang4.2.1 Flexibilität und Methodenpluralität als Charakteristika ethnographischer Forschung; 4.2.2 Von einer breiten zu einer fokussierten ethnographischen Studie; 4.2.3 Ethnographisches Beobachten und Protokollieren; 4.2.4 Ethnographische Gespräche; 4.3 Leitfadengestützte Interviews; 4.3.1 Der Interview-Leitfaden; 4.3.2 Das Arrangement der Interviews; 4.4 Feldzugang; 4.4.1 Der Zugang über die Schule; 4.4.2 Der Zugang über die Sport- und Freizeitorte; 4.5 Die forschungsrelevanten Sport- und Freizeitorte; 4.6 Analyse der Daten
- 5 Kompensation von schulischen Leistungsdefiziten: „Ich kann gut Fußball spielen. Jeder Mensch kann ja was anderes...mein Vater sagt auch, ich bin ein exzellenter Fußballer."5.1 Negative Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kontext Schule; 5.1.1 Hohe Bedeutsamkeitsbeimessung von Schule und schulischen Leistungen; 5.1.2 Nicht-Erfüllen-Können von Ansprüchen und Erwartungen; 5.2 Strukturbedingte Möglichkeit des Erfahrens von sportiver Kompetenz; 5.2.1 Leistungs- und Wettkampforientierung als Sinnrahmen; 5.2.2 Der identitätswirksame soziale Vergleich
- 5.2.3 Der identitätsrelevante individuelle Vergleich über den Zeitverlauf5.2.4 Die Rolleneinnahme des Sportvermittlers als Möglichkeit des Erfahrens von Lehrkompetenz; 5.2.5 Selbstbestimmung des Anforderungsniveaus als Möglichkeit des Erfahrens von Kompetenz; 6 Erfahren der symbolischen Kapitalien „Respekt" und „Ehre": „Jetzt heißt es so in Grone, dass wir fast die Besten sind in Grone jetzt so, also sagt man so."; 6.1 Negative Anerkennungsbilanzen im Kontext Schule; 6.1.1 Mangelnde Wertschätzung schulischer Leistungen; 6.1.2 ‚Hauptschüler' als stigmatisierender Schulstatus