Cargando…

Personalität in Schule und Lehrerbildung Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung.

Soziale und technologische Veränderungen stellen auch in der Pädagogik scheinbare Sicherheiten in Frage. Welche Bedeutung kommt etwa LehrerInnen in Zeiten digitaler Lernhilfen noch zu? Vor dem Hintergrund von Phänomenen wie sozialer Beschleunigung, Ökonomisierung und Digitalisierung gehen die Au...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hübner, Edwin
Otros Autores: Weiss, Leonhard
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2017.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung; Inhalt; „Personalität" in der Pädagogik
  • eine einleitende Skizze; Herausforderungen der Gegenwart; Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik: Die Stellung der Lehrerpersonalität im Wandel der Zeiten; 1 Der Lehrer als Geburtshelfer; 2 Die Relativierung des Lehrers durch Technik; 3 Religiöser Zweck der Pädagogik; 4 Wirtschaftlicher Zweck der Pädagogik; 5 Maschinelle Menschenbilder; 6 Evolution der Maschinen
  • 7 Kybernetik
  • das Maschinenbild des Menschen wird Wissenschaft8 Pädagogische Folgen
  • damals; 9 Gegenwärtige Zukunft der Kybernetik; 10 Google & Co.; 11 Posthumanistische Visionen; 12 Entfernung der menschlichen Mündigkeit; 13 Wiederkehr des Gleichen; 14 Die Gegenwart eines alten Denkens; 15 Das andere Menschenbild; 16 Comenius und Steiner
  • eine Gegenüberstellung; 17 Wer ist der Mensch?; Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik; 1 Hervorbringen; 2 Verbessern; 3 Verschmelzen; 4 Integrieren und transzendieren; 5 Messen und beherrschen; 6 Verstellen
  • 7 EröffnenZersetzung von Bildung: Ökonomismus als Entwurzelung und Steuerung. Ein Essay; 1 Grundlage: Bildung in der res publica; 2 Problemlage: Ökonomischer Imperialismus im Bildungswesen; 3 Durchsetzung: Feindliche Übernahme des Bildungswesens; 4 Fazit: Zersetzung von Sozialität und Bildung, kulturelle Entwurzelung, Steuerbarkeit; 5 Ausblick: Wissen und Können, Beheimatung und Verbundenheit, Aufklärung und Kritik; Bildung oder Selbstregulation? Zur Anthropologie des „selbstgesteuerten Lerners"; 1 Der theoretische, ethische und politische Sinn der Anthropo-Logie
  • 2 Kybernetik als operatives Modell3 Platons politische Nautik; 4 Die Macy-Konferenzen und die Expansion des Kybernetischen Modells; 5 Feedback in sozialen Gruppen; 6 Pan-Kybernetismus als Kontext des „selbstregulierten Lerners"; 7 Kategorienprüfung: Der Schüler als selbstgesteuerte Informationsmaschine; Anthropologische Aspekte des Lehrerseins; Lehrersein als Handwerk, Beruf oder Profession -Die Relevanz der reflexiven Persönlichkeitsbildung; 1 Lehrersein als Handwerk, Beruf oder Profession; 2 Profession als spezifische Wissenskultur; 3 Professionelle pädagogische Handlungskompetenz
  • 3.1 Professionelle Wissenskultur mit drei Wissensformen3.2 Lehrkompetenz; 3.3 Handeln in Organisationen: Beurteilen, Verwalten, Innovieren; 3.4 Professionelle pädagogische Basiskompetenz; 3.5 Kreuztabelle aus Handlungsformen und Wissensformen; 3.6 Enkulturationsauftrag und Supportivität
  • die beiden Grundaufgaben des Lehrers; 3.7 Reflexionsbereiche einer reflexiven Lehrerprofessionalitätim Blick auf den Enkulturationsauftrag und die Grundorientierung von Supportivität; 4 Professionalisierung von Lehrpersonal; 4.1 Lehrerprofessionalität durch Studium und Initial Training