Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung : Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft.
Umstrukturierungen führen in den letzten Jahren zu veränderten Anforderungen an Wissenschaftsorganisationen und Gleichstellungspolitiken. Neue Reputations- und Erfolgskriterien, veränderte Standards für wissenschaftliche Tätigkeiten und Evaluationssysteme werden implementiert. Gleichstellungsvo...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2017.
|
Colección: | Cews. Frauen in Wissenschaft und Forschung.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft; Inhaltsverzeichnis; Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft: Zur Einleitung; 1 Veränderte Governance, Exzellenzanforderungen und Geschlechterarrangements; 2 Governance von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen; 3 Governance der Gleichstellungspolitik; 4 Neue Governance der Gleichstellungspolitik und Diversity; Veränderte Governance, Exzellenzanforderungen und Geschlechterarrangements.
- Die Konstruktion von Exzellenz: Konsequenzen für Gleichstellung in der Wissenschaft?1 Einleitung; 2 „Exzellenz", Wissenschaft und Geschlecht; 3 Geschlechtliche Selektionsprozesse im Wissenschaftssystem; 4 Die „Unternehmerische Hochschule" und Gleichstellungspolitik; 4.1 Fallbeispiel I: „Für uns ist Humboldt noch nicht tot"; 4.2 Fallbeispiel II: „Vom ‚Exzellenz-Schock' zu ‚Gender und Diversity'"; 5 „Exzellenz" und Geschlecht in der Wissenschaft?; „Exzellenz" und Sorge als alltägliche Bewährungsprobe von Postdoc-Wissenschaftler/-innen in Großbritannien und Österreich; 1 Einleitung
- 2 Entrepreneurial University, „Exzellenz" und Geschlecht3 Die alltägliche Arbeit an der exzellenten Lebensform; 4 „Exzellenz" und Sorge in Großbritannien und Österreich; 5 „Exzellenz" und Sorge im wissenschaftlichen Alltag; 6 Exzellentes „Arbeiten" und „Leben" muss trainiert werden; 7 Fazit; Governance von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen; „Die Verheißung der unternehmerischen Universität"
- Gleichstellung im Spannungsfeld zwischen New Public Management und Geschlechterforschung; 1 New Public Management an Universitäten ; 2 Gleichstellungsarbeit im Zuge des New Public Managements
- 3 Formen von Geschlechterwissen und ihre Anschlussfähigkeit für die Gleichstellungsarbeit4 Ableitung von Handlungspraktiken für die Gleichstellungsarbeit an Universitäten im Zuge des New Public Managements; 4.1 Die (neue) Rolle der Universitätsleitung; 4.2 Die Universitätsmitglieder; 4.3 Gleichstellungsakteur/-innen und die neue Chancen für Gender Mainstreaming; 4.4 Geschlechterforschung
- Neue Impulse?; 5 Zusammenfassung; Gleichstellungspolitischer Wandel der Hochschulen durch Wettbewerb? Über Erfolge und Grenzen der Vorgaben zur Geschlechtergleichstellung im Drittmittelwettbewerb.
- 1 Einleitung2 Konzeptioneller Rahmen und methodisches Vorgehen; 2.1 Hochschul-Governance und Gleichstellung
- der konzeptionelle Rahmen; 2.2 Empirische Basis und methodisches Vorgehen; 3 Empirische Ergebnisse; 3.1 Zur Ausgangssituation der Fallhochschulen; 3.2 Die wissenschafts- und gleichstellungspolitische Governance auf Länderebene; 3.3 Untersuchung der Wirkungen des Gleichstellungsanreizes im Drittmittelwettbewerb auf die Fallhochschulen; 3.3.1 Motive der Hochschulen; 3.3.2 Akteur/-innenkonstellationen in der Gleichstellungspolitik der Hochschulen.