Wenn der Job zur Hölle wird: Seelische Gewalt am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehrt.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
Verlag C.H. Beck : C.H. Beck,
2017.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über die Autorin
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur deutschen Ausgabe
- Einführung
- Zitat
- I. Seelische Gewalt am Arbeitsplatz
- Definitionen
- 1. Was keine seelische Gewalt ist
- Stress
- Die heilsamen Eigenschaften des Konflikts
- Terror durch den Vorgesetzten
- Punktuelle aggressive Handlungen
- Andere Formen von Gewalt
- Schlechte Arbeitsbedingungen
- Die beruflichen Zwänge
- 2. Was man unter seelischer Gewalt versteht
- Wie kommt ein Mensch dazu, einen anderen zu peinigen?
- Wie kann man den anderen verletzen?
- Worin besteht die Perversion?
- 3. Die Verdrehungen des Wortes
- Die Opferhaltungen
- Der gepeinigte Peiniger
- Das Vortäuschen seelischer Gewalt
- 4. Die unterschiedlichen Annäherungen an das Phänomen
- Mobbing
- Bullying
- Harassment
- Whistleblowers
- Ijime
- II. Die Ergebnisse der Umfrage
- 5. Einige Charakteristika der Opfer seelischer Gewalt
- Die Sanktionen des Alters
- Ist seelische Gewalt geschlechtsabhängig?
- Das diskriminierende Quälen
- 6. Die Methoden seelischer Gewalt
- Feindselige Verhaltensweisen
- Die unterschiedlichen Formen seelischer Gewalt
- Häufigkeit und Dauer
- Arbeitsausfälle
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen
- 7. Besonderheiten gewisser Handlungsbereiche
- Der öffentliche Dienst
- Privatunternehmen
- Der Neue Markt
- Die Verbände
- Der Sport
- Die Politik
- III. Die Konsequenzen für die Gesundheit
- 8. Die unspezifischen Folgen
- Stress und Angst
- Depressionen
- Psychosomatische Störungen
- 9. Die Folgen eines Traumas
- Der posttraumatische Stress
- Die Enttäuschung
- Das Wiederaufleben vergangener Verletzungen
- 10. Die spezifischen Folgen seelischer Gewalt
- Scham und Schmach
- Der Sinnverlust
- Die psychischen Veränderungen
- Die Flucht in die Psychose
- IV. Die Ursachen seelischer Gewalt
- 11. Begünstigende Zusammenhänge
- Die neue Arbeitsorganisation
- Der Zynismus des Systems
- Die Perversität des Systems
- Warum eine narzisstische Gesellschaft seelische Gewalt fördert
- 12. Was sich zwischen den Personen abspielt
- Ein Lob auf die Bewegung
- Gibt es das typische Opfer?
- Gibt es den typischen Aggressor?
- Was der seelischen Gewalt zwar gleicht, aber keine ist
- Was zerstörerisch, aber nicht unbedingt bösartig ist
- Was zwar böswillig, aber nicht unbedingt bewusst böswillig ist
- Die bösartigen Peiniger: narzisstische Perverse
- V. Was ist zu tun?
- 13. Wer einschreiten kann
- Firmenintern
- Außerhalb der Firma
- 14. Die Prävention
- Auf Unternehmensebene
- Auf gesellschaftlicher und persönlicher Ebene
- Präventivplan
- Wie ist eine Situation seelischer Gewalt zu bekämpfen?
- 15. Die Vermittlungen
- Wann sollte man die Aufgabe externen Helfernü bertragen?
- 16. Warum bedarf es dringend eines Gesetzes?
- Schlussbemerkung
- Anhang