Cargando…

Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Assmann, Jan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : Verlag C.H. Beck : C.H. Beck, 2017.
Colección:Beck'sche Reihe ; 1307.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Inhalt
  • Widmung
  • Vorwort
  • ERSTER TEIL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN
  • ERSTES KAPITEL: Erinnerungskultur
  • Vorbemerkungen
  • I. Die soziale Konstruktion der Vergangenheit: Maurice Halbwachs
  • 1. Individuelles und kollektives Gedächtnis
  • 2. Erinnerungsfiguren
  • a) Raum- und Zeitbezug
  • b) Gruppenbezug
  • c) Rekonstruktivität
  • 3. Gedächtnis versus Historie
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Formen kollektiver Erinnerung: Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
  • 1. "The Floating Gap": zwei Modi Memorandi
  • 2. Ritus und Fest als primäre Organisationsformen des kulturellen Gedächtnisses
  • 3. Erinnerungslandschaften. Das "Mnemotop" Palästina
  • 4. Übergänge
  • a) Totengedenken
  • b) Gedächtnis und Tradition
  • III. Optionen kultureller Erinnerung: "Heiße" und "kalte" Erinnerung
  • 1. Der Mythos vom "historischen Sinn"
  • 2. Die "kalte" und die "heiße" Option
  • 3. Die Allianz zwischen Herrschaft und Gedächtnis
  • 4. Die Allianz zwischen Herrschaft und Vergessen
  • 5. Dokumentation -Kontrolle oder Sinngebung der Geschichte?
  • 6. Absolute und relative Vergangenheit
  • 7. Mythomotorik der Erinnerung
  • A) Fundierende und kontrapräsentische Erinnerung
  • b) Erinnerung als Widerstand
  • ZWEITES KAPITEL: Schriftkultur
  • I. Von ritueller zu textueller Kohärenz
  • 1. Repetition und Interpretation
  • 2. Wiederholen und Vergegenwärtigen
  • 3. Frühe Schriftkulturen: der Strom der Tradition
  • 4. Kanonisierung und Interpretation
  • 5. Repetition und Variation
  • II. Kanon
  • zur Klärung eines Begriffs
  • 1. Antike Bedeutungsgeschichte
  • a) Maßstab, Richtschnur, Kriterium
  • b) Vorbild, Modell
  • c) Regel, Norm
  • d) Tabelle, Liste
  • 2. Neuere Bedeutungsgeschichte
  • a) Kanon und Code
  • B) Das heiligende Prinzip: Einheitsformel oder Eigengesetzlichkeit
  • c) Der geheiligte Bestand: Kanon und Klassik
  • 3. Zusammenfassung
  • a) Die Zuspitzung der Invarianz: Von Genauigkeit zu Heiligkeit
  • b) Die Bändigung der Varianz: Bindung und Verbindlichkeit im Zeichen der Vernunft
  • c) Die Zuspitzung der Grenze: Polarisierung
  • d) Die Zuspitzung der Wertperspektive: Identitätsstiftung
  • DRITTES KAPITEL: Kulturelle Identität und politische Imagination
  • I. Identität, Bewußtsein, Reflexivität
  • 1. Personale und kollektive Identität
  • 2. Grundstrukturen und Steigerungsformen
  • 3. Identität, Kommunikation, Kultur
  • a) Symbolisierungsformen der Identität
  • b) Zirkulation
  • c) Tradition: Zeremonielle Kommunikation und rituelle Kohärenz
  • II. Ethnogenese als Steigerung der Grundstrukturen kollektiver Identität
  • 1. Integration und Zentralität
  • 2. Distinktion und Egalität
  • ZWEITER TEIL: FALLSTUDIEN
  • Vorbemerkung
  • VIERTES KAPITEL: Ägypten und die Erfindung des Staates
  • I. Grundzüge der ägyptischen Schriftkultur
  • 1. Mythomotorik der Integration
  • 2. Der "monumentale Diskurs": Die Schrift der Macht und der Ewigkeit
  • 3. Kanon und Identität