Cargando…

Der Übergang vom Bachelor zum Master : Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur.

Wie werden Bildungsentscheidungen junger Frauen und Männer beim Übergang vom Bachelorstudium zu einem weiterführenden Masterstudium oder in den Beruf getroffen? Inwieweit beeinflussen geschlechtsspezifische, hochschulstrukturelle und fachkulturelle Bedingungen die Bildungswege und -entscheidungen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hilgemann, Meike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2017.
Colección:Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Der Übergang vom Bachelor zum Master. Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur; Danksagung; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemaufriss und Forschungsvorhaben; 1.2 Aufbau der Studie; 2 Forschungsstand zum Übergang vom Bachelor zum Master; 2.1 Die Hochschulreformen des Bologna-Prozesses; 2.1.1 Zur Entstehung und den Zielsetzungen des Bologna-Prozesses; 2.1.2 Die Umsetzung der Bologna-Ziele im deutschen Hochschulraum; 2.1.3 Die soziale Dimension im Bologna-Prozess; 2.1.4 Resümee; 2.2 Soziale Ungleichheiten im Bildungsbereich.
  • 2.2.1 Der Einfluss von Geschlecht auf den Bildungserfolg im Hochschulbereich2.2.2 Resümee; 2.3 Übergänge in Lebenslauf und Biographie; 2.3.2 Biographie und Lebenslauf; 2.3.3 Entstandardisierung des Lebenslaufs in Familie und Beruf bei gleichzeitiger Standardisierung der Lebensläufe im Bildungssystem; 2.3.4 Übergänge in der Hochschule; 2.4 Resümee; 3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten; 3.1 Die Theorie des sozialen Raums und der sozialen Felder.
  • 3.2 Kapitalarten und die Positionierung im sozialen Raum3.3 Das Habitus-Konzept; 3.4 Die Konstruktion der sozialen Welt als erkenntnisleitende Heuristik für soziale Ungleichheit im Bildungs- und Hochschulsystem; 3.5 Resümee; 4 Festlegung der Forschungsmethodik; 4.1 Spezifizierung der forschungsleitenden Fragen; 4.2 Begründung für eine qualitative Forschungsperspektive; 4.3 Zur Anlage der qualitativen Studie; 4.3.1 Das Problemzentrierte Interview; 4.3.2 Der entwickelte Leitfaden und der Kurzfragebogen als strukturgebende Erhebungsinstrumente.
  • 4.4 Die Auswertungsmethode
  • Grounded Theory Methodology4.4.1 Das Kodierverfahren in der GTM; 4.4.2 Kommunikative Validierung; 5 Darstellung der Schlüsselkategorie „Berufliche Identitätsentwicklung" anhand exemplarischer Falldarstellungen; 5.1 Berufliche Orientierung/Interessensverfolgung; 5.1.1 Falldarstellung „Sonja": Entscheidung für ein Masterstudium; 5.1.2 Falldarstellung „Oliver": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.2 Berufliche Orientierung als Reflexionsprozess im Studium; 5.2.1 Falldarstellung „Johannes": Entscheidung für ein Masterstudium
  • 5.2.2 Falldarstellung „Susanne": Entscheidung für den Berufseinstieg5.3 Streben nach beruflicher Verwertbarkeit; 5.3.1 Falldarstellung „Ina": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.3.2 Falldarstellung „Julian": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.4 Berufliche Orientierungslosigkeit; 5.4.1 Falldarstellung „Jenny": Entscheidung für ein Masterstudium; 5.4.2 Falldarstellung „Sabrina": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.5 Resümee; 6 Zentrale Einflussfaktoren auf den beruflichen Identitätsentwicklungsprozess und deren Relationen; 6.1 Soziale Herkunft