|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn990752458 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
170624s2017 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCO
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 990031945
|
020 |
|
|
|a 9783847410911
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847410911
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)990752458
|z (OCoLC)990031945
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcphr5
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB2371
|
082 |
0 |
4 |
|a 378.155
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Hilgemann, Meike.
|
245 |
1 |
4 |
|a Der Übergang vom Bachelor zum Master :
|b Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich, Barbara,
|c 2017.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (386 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ;
|v v. 11
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover ; Der Übergang vom Bachelor zum Master. Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur; Danksagung; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemaufriss und Forschungsvorhaben; 1.2 Aufbau der Studie; 2 Forschungsstand zum Übergang vom Bachelor zum Master; 2.1 Die Hochschulreformen des Bologna-Prozesses; 2.1.1 Zur Entstehung und den Zielsetzungen des Bologna-Prozesses; 2.1.2 Die Umsetzung der Bologna-Ziele im deutschen Hochschulraum; 2.1.3 Die soziale Dimension im Bologna-Prozess; 2.1.4 Resümee; 2.2 Soziale Ungleichheiten im Bildungsbereich.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.1 Der Einfluss von Geschlecht auf den Bildungserfolg im Hochschulbereich2.2.2 Resümee; 2.3 Übergänge in Lebenslauf und Biographie; 2.3.2 Biographie und Lebenslauf; 2.3.3 Entstandardisierung des Lebenslaufs in Familie und Beruf bei gleichzeitiger Standardisierung der Lebensläufe im Bildungssystem; 2.3.4 Übergänge in der Hochschule; 2.4 Resümee; 3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten; 3.1 Die Theorie des sozialen Raums und der sozialen Felder.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Kapitalarten und die Positionierung im sozialen Raum3.3 Das Habitus-Konzept; 3.4 Die Konstruktion der sozialen Welt als erkenntnisleitende Heuristik für soziale Ungleichheit im Bildungs- und Hochschulsystem; 3.5 Resümee; 4 Festlegung der Forschungsmethodik; 4.1 Spezifizierung der forschungsleitenden Fragen; 4.2 Begründung für eine qualitative Forschungsperspektive; 4.3 Zur Anlage der qualitativen Studie; 4.3.1 Das Problemzentrierte Interview; 4.3.2 Der entwickelte Leitfaden und der Kurzfragebogen als strukturgebende Erhebungsinstrumente.
|
505 |
8 |
|
|a 4.4 Die Auswertungsmethode -- Grounded Theory Methodology4.4.1 Das Kodierverfahren in der GTM; 4.4.2 Kommunikative Validierung; 5 Darstellung der Schlüsselkategorie „Berufliche Identitätsentwicklung" anhand exemplarischer Falldarstellungen; 5.1 Berufliche Orientierung/Interessensverfolgung; 5.1.1 Falldarstellung „Sonja": Entscheidung für ein Masterstudium; 5.1.2 Falldarstellung „Oliver": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.2 Berufliche Orientierung als Reflexionsprozess im Studium; 5.2.1 Falldarstellung „Johannes": Entscheidung für ein Masterstudium
|
505 |
8 |
|
|a 5.2.2 Falldarstellung „Susanne": Entscheidung für den Berufseinstieg5.3 Streben nach beruflicher Verwertbarkeit; 5.3.1 Falldarstellung „Ina": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.3.2 Falldarstellung „Julian": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.4 Berufliche Orientierungslosigkeit; 5.4.1 Falldarstellung „Jenny": Entscheidung für ein Masterstudium; 5.4.2 Falldarstellung „Sabrina": Entscheidung für den Berufseinstieg; 5.5 Resümee; 6 Zentrale Einflussfaktoren auf den beruflichen Identitätsentwicklungsprozess und deren Relationen; 6.1 Soziale Herkunft
|
500 |
|
|
|a 6.2 Integration in die allgemeine studentische Kultur.
|
520 |
|
|
|a Wie werden Bildungsentscheidungen junger Frauen und Männer beim Übergang vom Bachelorstudium zu einem weiterführenden Masterstudium oder in den Beruf getroffen? Inwieweit beeinflussen geschlechtsspezifische, hochschulstrukturelle und fachkulturelle Bedingungen die Bildungswege und -entscheidungen in der Phase der (Post-)Adoleszenz? Ist durch die Einführung der gestuften Studienstruktur eine weitere selektierende Hierarchiestufe im Bildungsbereich geschaffen worden?
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Graduate students.
|
650 |
|
0 |
|a Universities and colleges
|x Graduate work
|x Decision making.
|
650 |
|
7 |
|a Graduate students.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00945822
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Hilgemann, Meike.
|t Übergang vom Bachelor zum Master : Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017
|z 9783847421023
|
830 |
|
0 |
|a Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvd7w8wx
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384741091
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4874431
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 14560720
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|