|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn990412350 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
170624s2017 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d JSTOR
|d OCLCF
|d N$T
|d OCLCQ
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 990019944
|
020 |
|
|
|a 9783847410942
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847410946
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)990412350
|z (OCoLC)990019944
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcpgv5
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB1048.5
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.19/2
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kleikamp, Tina.
|
245 |
1 |
0 |
|a Akademikerpaare werden Eltern :
|b Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich, Barbara,
|c 2017.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (192 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ;
|v v. 12
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover ; Akademikerpaare werden Eltern. Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren; Inhalt; Vorwort: Die Elternschaft der ‚pragmatischen Generation' als Wunsch und Wirklichkeit; 1. Einleitung; 1.1 Erkenntnisinteresse; 1.2 Forschungsdesign und Methodologie; 2. Theoretische Modelle des Übergangs zur Erstelternschaft; 2.1 Übergangsriten; 2.2 Statuspassagen; 2.3 Transitionen; 2.4 Exkurs: Elternschaft aus entwicklungspsychologischer Perspektive; 3. Theoretische Zugänge und Forschungsstand
|
505 |
8 |
|
|a 3.1 Kinderwunsch im Spannungsfeld zwischen Selbstverständlichkeit, Wahlentscheidung und Aufschieben3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf; 3.3 Familienpolitische Rahmenbedingungen; 3.3.1 Elterngeld; 3.3.2 Kita-Plätze und Betreuungsgeld; 3.4 Rollenbilder; 3.4.1 Back to nature -- der Mythos der guten Mutter; 3.4.2 Vom ‚male bread winner' zum ‚neuen Vater'; 3.5 Pränatale Erwartungen versus postpartale Erfahrungen; 4. Forschungsansatz und methodisches Vorgehen; 4.1 Fragestellung; 4.2 Erhebungsmethode: Problemzentriertes Interview; 4.3 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse
|
505 |
8 |
|
|a 4.4 Softwareunterstützte Auswertung mit Atlas.ti5. Fallporträts; 5.1 Intellektuell & pragmatisch: Ruth & Martin; 5.2 Anstrengung & viele Umbrüche: Carola & Peter; 5.3 Binational: Helen & Nils; 5.4 Rollentausch: Klara & Stefan; 5.5 Klassisches 12+2-Modell: Nadja & Samuel; 5.6 Konservativ & optimistisch: Simone & Benedikt; 5.7 Jung & ambivalent: Christiane & Gregor; 5.8 Studentische Flexibilität: Tamara & Fabian; 5.9 Lieber keine Fremdbetreuung: Charlotte & Thorsten; 6. Ergebnisse: Inhaltsanalytische Auswertung; 6.1 Alltag mit Kind -- präpartale Erwartungen vs. postpartale Erfahrungen.
|
505 |
8 |
|
|a 6.1.1 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Frauen6.1.2 Alltag: postpartales Erleben bei Frauen; 6.1.3 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Männern; 6.1.4 Alltag: postpartale Erfahrungen bei Männern; 6.2 Partnerschaft; 6.2.1 Paarbeziehung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern; 6.2.2 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern; 6.2.3 Paarbeziehung: postpartales Erleben von Frauen und Männern; 6.2.4 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: postpartale Praxis bei Frauen und Männern; 6.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen.
|
505 |
8 |
|
|a 6.3.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Frauen6.3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Männern; 6.3.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Elternzeitarrangements auf Paarebene; 6.3.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: postpartale Praxis; 6.4 Konzeption und Praxis der Rollenbilder von Müttern und Vätern; 6.4.1 Mutterrolle: präpartale Konzeption; 6.4.2 Mutterrolle: postpartale Praxis; 6.4.3 Vaterrolle: präpartale Konzeption; 6.4.4 Vaterrolle: postpartale Praxis; 6.5 Bewältigungsstrategien; 6.5.1 Explizite Bewältigungsstrategien.
|
500 |
|
|
|a 6.5.2 Implizite Bewältigungsstrategien.
|
520 |
|
|
|a Welche Vorstellungen haben werdende Eltern vom Leben mit Kind und wie erleben sie die Realität? Die Geburt des ersten Kindes gilt als entscheidender Wendepunkt der menschlichen Biographie. Die vorliegende Studie begleitet Akademikerpaare im Übergang zum Familienleben und zeigt auf, wie Eltern in einer individualisierten Gesellschaft ihre Rollen als Mütter und Väter selbst gestalten (müssen) und welche Bewältigungsstrategien sie entwickeln, um den Alltag zwischen Familie und Beruf zu meistern.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a College teachers.
|
650 |
|
0 |
|a Education
|x Parent participation.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation
|x Participation des parents.
|
650 |
|
7 |
|a College teachers.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00868114
|
650 |
|
7 |
|a Education
|x Parent participation.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00902710
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kleikamp, Tina.
|t Akademikerpaare werden Eltern : Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017
|z 9783847420965
|
830 |
|
0 |
|a Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzpg7
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384741094
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4874432
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1532046
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 14560721
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|