"Gottheit in uns" : Die monastische und psychologische Grundlegung der Mystik nach einer überlieferten Textkollektion aus dem Werk des Šemʻon d-Ṭaibuṯeh.
The texts translated and commented on in German reveal the rich intellectual heritage and fascinating spirituality of a doctor and hermit from the end of the 7th century who lived in the Persian Beṯ Huzaye (Khusistan). Šem'on d-Taibuṯeh ("Simeon by his grace") designs an ascetic mode...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2017.
|
Colección: | Eichstätter Beiträge zum christlichen Orient.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Abkürzungen ; Danksagung ; Teil I: Übersetzung (Ms. Mingana syr. 601,163a-200b); Gliederung (nach den Überschriften des Ms.); Übersetzung mit kommentierenden Anmerkungen ; Teil II: Der Autor, sein geistiges Umfeld und ausdeutende Bemerkungen zum übersetzten Text; I. Einführung; II. Angaben und Annahmen zur Person; 1. Leben und Werk; 2. Medizinischer Hintergrund ; 3. Ekklesialer Standort
- 3.1 „Messalianer": integralistisches Etikett für kirchliche Dissidenten3.2 „Mischung": theologisches Differenzkriterium intellektualistischer Mystik; III. Monastisch-literarischer Horizont; 1. Vorbemerkung; 2. Einflüsse aus der Mystik Gregors von Nyssa ; 3. Ps-macarianische Matrix ; 4. Evagrianische Prägung ; 5. Einflüsse aus dem syrischen Corpus Dionysiacum (CD); 5.1 Allgemeine sprachliche Anmerkungen; 5.2 Eine Korrektur von zweiter Hand
- 5.3 Der „heilige Dionysius" und die „Väter"5.4 Die syrischen Übersetzungen des CD ; 5.5 Zitate aus dem Traktat des Sergius v. Rešʻaina über das geistliche Leben; 5.6 Nähe und Abstand zur Theologie des CD ; a) Vorbemerkung; b) Ableitung der «Gottheit in uns» aus der göttlichen Vorsehung; c) Mischung der Gottheit in uns» mit der «Urgottheit»; 6. Simeon im Kontext der ostsyrischen Mystik und sein Fortwirken
- IV. Askese und Mystik: Die „Blätter der Mühen" und die „Früchte der geistlichen Erkenntnis"1. Einleitende Anmerkungen zum untersuchten Text; 1.1 Formale Beobachtungen; 1.2 Inhaltliche Einführung ; 1.3 Metaphorik ; 2. Anthropologisches Fundament der Askese ; 3. Spirituelle Ausrichtung; 3.1 Eremiten; 3.2 Heilsame Läuterung durch negative Erfahrungen und Beherrschung der Affekte
- 3.3 Überwindung der Leidenschaften durch Wille und Gewohnheiten 3.4 Schau ; 3.5 Lektüre ; 3.6 Inneres Wahrnehmen und Genießen ; 3.7 Licht und Dunkelheit ; 3.8 Enstase ; 3.9 Christusmystik: Kreuz, Vereinigung, Glaube und Gnade ; 4. Kategorien spirituellen Fortschritts; 4.1 Praktikos und Gnostikos; 4.2 Die drei "Lebensweisen."