|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn987719253 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
170520s2017 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d VT2
|d ICN
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 987337727
|
020 |
|
|
|a 9783863883010
|
020 |
|
|
|a 3863883012
|
020 |
|
|
|a 9783863887391
|
020 |
|
|
|a 3863887395
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065002975
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)987719253
|z (OCoLC)987337727
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvbjmmg1
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-sz---
|
050 |
|
4 |
|a LC1047.S9
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 001000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 370.113094945
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Seiterle, Nicolette.
|
245 |
1 |
0 |
|a Lehrbetriebsverbünde :
|b Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress Ltd.,
|c 2017.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (352 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover ; Lehrbetriebsverbünde. Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz; Vorwort und Dank; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis und Glossar mit Begrifflichkeiten des Schweizerischen Bildungssystems; 1. Einleitung; 1.1 Das duale Berufsbildungssystem und seine Risiken: Schwierigkeiten beim Lehrstellenzugang und Lehrvertragsauflösungen; 1.2 Lehrbetriebsverbünde als mögliche Lösungsstrategie für die Risiken der dualen Berufsbildung; 1.3 Aufbau der Forschungsarbeit.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Definitionen und Forschungsstand zur Rekrutierung und Selektion Lernen der und zu Lehrvertragsauflösungen2.1 Einführende Definitionen; 2.1.1 Ausländische Jugendliche; 2.1.2 Schulisch schwächere Jugendliche; 2.1.3 Integration; 2.2 Rekrutierung und Selektion von Lernenden in die berufliche Grundbildung; 2.2.1 Zugangschancen zur beruflichen Grundbildung nach Nationalität, Schulqualifikationen und Geschlecht; 2.2.2 Gründe für Zugangsbarrieren aufgrund sozialer Merkmale; 2.2.3 Folgen; 2.3 Lehrvertragsauflösungen; 2.3.1 Begriffsdefinition; 2.3.2 Häufigkeit und Gründe; 2.3.3 Folgen.
|
505 |
8 |
|
|a 2.4 Erfolgversprechende Faktoren für eine integrative Berufsbildung: gelebte Ausbildungskultur und das Ausbildungsmodell Lehrbetriebsverbund2.4.1 Erfolgsfaktoren der Beruflichen Grundbildung; 2.4.2 Lehrbetriebsverbünde als mögliches Erfolgsmodell; 3. Fragestellungen der Forschungsarbeit; 3.1 Forschungslücken; 3.2 Fragestellungen; 4. Theoretische Rahmung; 4.1 Begründung der Theoriewahl; 4.1.1 Capabilities-Ansatz und Soziologie der Konventionen: zwei unterschiedliche Perspektiven auf ein soziales Phänomen mit der Prämisse der Agency.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.2 Organisationssoziologische Perspektive: Größe und Trägerschaft als distinktive typologische Strukturmerkmale von Lehrbetriebsverbünden4.2 Typologische Strukturmerkmale von Lehrbetriebsverbünden; 4.2.1 Größe als Einflussfaktor auf Leitungsspanne, Entscheidungszentralisierung und Professionalisierung; 4.2.2 Trägerschaft und Gründungsinitiative: Lehrbetriebsverbünde als Hybride zwischen Unternehmen und Bildungsorganisationen; 4.3 Capabilities-Ansatz; 4.3.1 Entwicklung des Ansatzes und Grundprämissen; 4.3.2 Funktionsweisen: Zustände und Tätigkeiten; 4.3.3 Fähigkeiten.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3.4 Konversionsfaktoren4.3.5 Zusammenspiel Funktionsweisen, Fähigkeiten und Konversionsfaktoren; 4.3.6 Bedeutung der Bildung im Capabilities-Ansatz; 4.3.7 Operationalisierung am Forschungsgegenstand; 4.4 Soziologie der Konventionen; 4.4.1 Entwicklung des Ansatzes und Grundprämissen: Die neuepragmatische Soziologie in Frankreich; 4.4.2 Das Konzept der Konventionen; 4.4.3 Operationalisierung am Forschungsgegenstand; 4.5 Kombination der theoretischen Rahmungen und Arbeitshypothesen; 5. Methodik; 5.1 Methodologische Überlegungen; 5.1.1 Case Study Design; 5.1.2 Mixed Methods Design.
|
500 |
|
|
|a 5.2 Datenerhebung und -auswertung qualitative Methoden.
|
520 |
|
|
|a Das Buch zeigt: Lehrbetriebsverbünde haben ein erhöhtes Integrationspotential für ausländische und schulisch schwächere Jugendliche, weil sie deren Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern und Lehrvertragsauflösungen verhindern. Die Gründe dafür liegen in der im Vergleich zu einzelbetrieblichen Ausbildungen anders organisierten Selektion und Ausbildung: Verbundspezifische Merkmale wie die Rotation und die geteilte Betreuung erhöhen die Capabilities der Lernenden und wirken als institutionelle Konversionsfaktoren.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Open Access
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Vocational education
|z Switzerland.
|
650 |
|
0 |
|a Occupational training
|z Switzerland.
|
650 |
|
6 |
|a Enseignement professionnel
|z Suisse.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Administration
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Occupational training.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01043313
|
650 |
|
7 |
|a Vocational education.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01168486
|
651 |
|
7 |
|a Switzerland.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01205401
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Seiterle, Nicolette.
|t Lehrbetriebsverbünde : Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd., ©2017
|z 9783863887391
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbkk4v1
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 18180552
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388301
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6350480
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 14432088
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|