Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Menschenrechte : Ein Lese- und Lehrbuch.
Traditionell befasst sich Soziale Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, deren Menschenwürde aufgrund ihrer Lebenssituation besonders leicht verletzbar ist. Dieses Lese-und Lehrbuch zeigt Herausforderungen und Chancen, die sich für Sozialarbeitende ergeben, wenn sie die Menschenrechte als zentrale...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
- Schwerpunkt Menschenrechte. Ein Lese- und Lehrbuch; Inhalt; Vorwort der Herausgeberinnen; Das Werk von Silvia Staub-Bernasconi; Staub-Bernasconi
- die Theoretikerin; Bedürfnistheorie; Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; Das Tripelmandat; Theorie und Praxis Transfer; Staub-Bernasconi und Jane Addams; Staub-Bernasconi als Person; Zukunft; 1. Theoretische Grundlagen für eine menschenrechtsorientierte Profession Soziale Arbeit; 1.1 Menschenrechte als Begründungsbasis für die Profession Sozialer Arbeit.
- 1.1.1 Bedürfnisse und Soziale Arbeit1.1.2 Bedürfnisse und Menschenrechte; 1.1.3 Soziale Arbeit und Menschenrechte; 1.1.4 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 1.2 Die biopsychosoziokulturelle Theorie menschlicher Bedürfnisse; 1.2.1 Die alltagssprachliche Verwendung des Bedürfnisbegriffs; 1.2.2 Die wissenschaftliche Verwendung des Bedürfnisbegriffs; 1.2.3 Grundzüge der biopsychosoziokulturellen Theorie menschlicher Bedürfnisse (TmB); 1.2.4 Schlussfolgerungen; 1.3 Theorie Sozialer Probleme; 1.3.1 Praktische Probleme; 1.3.2 Kategorien sozialer Probleme.
- 1.4 Die Anwendung der Allgemeinen normativen Handlungstheorie und der Systemischen Denkfigur1.4.1 Soziale Diagnose: Situationsanalyse; 1.4.2 Interventionen: Ziele und Hilfeplanung; 1.5 Die Wissensstruktur des Systemtheoretischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA); 1.5.1 Darstellung der allgemeinen Wissensstruktur des SPSA; 1.5.2 Zusammenfassende Darstellung der wirklichkeits- underkenntnistheoretischen Prämissen des SPSA; 1.5.3 Die Integration von Wissen in den theoretischen BezugsrahmenSPSA und die Herstellung von Transdisziplinarität.
- 2. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- undJugendhilfe im Lichte des systemtheoretischen Paradigmas der Sozialen Arbeit2.1 Aufbau und Intention; 2.2 Gegenstand ombudschaftlichen Handelns in der Kinder- und Jugendhilfe
- Beschreibungen und Erklärungen; 2.2.1 Konflikte im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe; 2.3 Ombudschaft und Werte
- normative Begründungen und Ziele; 2.3.1 Werte
- Bedürfnisse
- Menschenrechte; 2.3.2 Normative Begründungen für ombudschaftliches Handeln; 2.4 Interventionen; 2.4.1 Unterstützung im Einzelfall; 2.4.2 Einzelfallübergreifende Aktivitäten.
- 2.5 Ressourcen, Akteure und Evaluation2.6 Abschließende Bemerkungen; 3. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kindesschutz bei häuslicher Gewalt
- Eine exemplarische Fallbearbeitung im Theoriegebäudedes Systemtheoretischen Paradigmas Sozialer Arbeit; 3.1 Zusammenfassende Fallbeschreibung; 3.2 Kindfokussierte Problembestimmung; 3.2.1 Kinder als Zeugen von häuslicher Gewalt; 3.2.2 Psychische Krankheit
- Depression der primären Bezugsperson; 3.2.3 Systemtheoretische Erklärungshypothesen; 3.2.4 Problembestimmung; 3.2.5 Bedürfnistheoretisch basierte Bewertung.