|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn979249406 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
170325s2016 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d DEBBG
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 978552557
|a 978812071
|a 979038996
|a 979374005
|a 979964369
|a 980263404
|a 980399135
|a 980705300
|
020 |
|
|
|a 9783847409687
|
020 |
|
|
|a 3847409689
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)979249406
|z (OCoLC)978552557
|z (OCoLC)978812071
|z (OCoLC)979038996
|z (OCoLC)979374005
|z (OCoLC)979964369
|z (OCoLC)980263404
|z (OCoLC)980399135
|z (OCoLC)980705300
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcnpr0
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV40
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 341.48
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Leideritz, Manuela.
|
245 |
1 |
0 |
|a Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Menschenrechte :
|b Ein Lese- und Lehrbuch.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich, Barbara,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (424 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit -- Schwerpunkt Menschenrechte. Ein Lese- und Lehrbuch; Inhalt; Vorwort der Herausgeberinnen; Das Werk von Silvia Staub-Bernasconi; Staub-Bernasconi -- die Theoretikerin; Bedürfnistheorie; Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; Das Tripelmandat; Theorie und Praxis Transfer; Staub-Bernasconi und Jane Addams; Staub-Bernasconi als Person; Zukunft; 1. Theoretische Grundlagen für eine menschenrechtsorientierte Profession Soziale Arbeit; 1.1 Menschenrechte als Begründungsbasis für die Profession Sozialer Arbeit.
|
505 |
8 |
|
|a 1.1.1 Bedürfnisse und Soziale Arbeit1.1.2 Bedürfnisse und Menschenrechte; 1.1.3 Soziale Arbeit und Menschenrechte; 1.1.4 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; 1.2 Die biopsychosoziokulturelle Theorie menschlicher Bedürfnisse; 1.2.1 Die alltagssprachliche Verwendung des Bedürfnisbegriffs; 1.2.2 Die wissenschaftliche Verwendung des Bedürfnisbegriffs; 1.2.3 Grundzüge der biopsychosoziokulturellen Theorie menschlicher Bedürfnisse (TmB); 1.2.4 Schlussfolgerungen; 1.3 Theorie Sozialer Probleme; 1.3.1 Praktische Probleme; 1.3.2 Kategorien sozialer Probleme.
|
505 |
8 |
|
|a 1.4 Die Anwendung der Allgemeinen normativen Handlungstheorie und der Systemischen Denkfigur1.4.1 Soziale Diagnose: Situationsanalyse; 1.4.2 Interventionen: Ziele und Hilfeplanung; 1.5 Die Wissensstruktur des Systemtheoretischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA); 1.5.1 Darstellung der allgemeinen Wissensstruktur des SPSA; 1.5.2 Zusammenfassende Darstellung der wirklichkeits- underkenntnistheoretischen Prämissen des SPSA; 1.5.3 Die Integration von Wissen in den theoretischen BezugsrahmenSPSA und die Herstellung von Transdisziplinarität.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- undJugendhilfe im Lichte des systemtheoretischen Paradigmas der Sozialen Arbeit2.1 Aufbau und Intention; 2.2 Gegenstand ombudschaftlichen Handelns in der Kinder- und Jugendhilfe -- Beschreibungen und Erklärungen; 2.2.1 Konflikte im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe; 2.3 Ombudschaft und Werte -- normative Begründungen und Ziele; 2.3.1 Werte -- Bedürfnisse -- Menschenrechte; 2.3.2 Normative Begründungen für ombudschaftliches Handeln; 2.4 Interventionen; 2.4.1 Unterstützung im Einzelfall; 2.4.2 Einzelfallübergreifende Aktivitäten.
|
505 |
8 |
|
|a 2.5 Ressourcen, Akteure und Evaluation2.6 Abschließende Bemerkungen; 3. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kindesschutz bei häuslicher Gewalt -- Eine exemplarische Fallbearbeitung im Theoriegebäudedes Systemtheoretischen Paradigmas Sozialer Arbeit; 3.1 Zusammenfassende Fallbeschreibung; 3.2 Kindfokussierte Problembestimmung; 3.2.1 Kinder als Zeugen von häuslicher Gewalt; 3.2.2 Psychische Krankheit -- Depression der primären Bezugsperson; 3.2.3 Systemtheoretische Erklärungshypothesen; 3.2.4 Problembestimmung; 3.2.5 Bedürfnistheoretisch basierte Bewertung.
|
500 |
|
|
|a 3.2.6 Menschenrechtsbasierte normative Bewertung.
|
520 |
|
|
|a Traditionell befasst sich Soziale Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, deren Menschenwürde aufgrund ihrer Lebenssituation besonders leicht verletzbar ist. Dieses Lese-und Lehrbuch zeigt Herausforderungen und Chancen, die sich für Sozialarbeitende ergeben, wenn sie die Menschenrechte als zentralenBezugspunkt ihres professionellen Handelns begreifen. Die Autorinnen und Autoren legen ihren Beiträgen das Systemtheoretische Paradigma Soziale Arbeit (SPSA) der Zürcher Schule zugrunde und verknüpfen theoretische Betrachtungen mit konkreten Fallbeispielen. Vor dem Hintergrund dieser Verletzbarkeit zeigt der Band auf, welche wertvollen professionellen Impulse davon ausgehen können, wenn sich Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession begreift - verweist aber zugleich auf die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zu den ohnehin oft widersprüchlichen Mandaten der KlientInnen auf der einen und AuftraggeberInnen auf der anderen Seite gesellt sich ein drittes Mandat, das strukturiert in das sozialarbeiterische Handeln zu integrieren ist. Die Beiträge vermitteln am Beispiel konkreter Fallbearbeitungen, wie sich Menschrechtsverletzungen aus Sicht der Sozialen Arbeit darstellen und wie sie professionell bearbeitet werden können. Besonders bedeutsam dabei ist der Transfer theoretischer Modelle in die Praxis, aber auch der Einfluss praktischer Sozialer Arbeit auf die Theorie.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Social service.
|
650 |
|
0 |
|a Human rights.
|
650 |
|
2 |
|a Social Work
|
650 |
|
2 |
|a Human Rights
|
650 |
|
6 |
|a Service social.
|
650 |
|
6 |
|a Droits de l'homme (Droit international)
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Social Work.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Human rights
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social service
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Vlecken, Silke.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Leideritz, Manuela.
|t Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Menschenrechte : Ein Lese- und Lehrbuch.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2016
|z 9783847405771
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzpd8
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740968
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4822910
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 13779667
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|